Themen

Das Institut für Politikwissenschaft bzw. das Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) beschäftigt sich mit der Analyse demokratischer Strukturen und Prozesse in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Kernthema der Forschung sind Fragen von Legitimität und Leistungsfähigkeit der Demokratien im 21. Jahrhunert. Das Institut/das Zentrum erforscht diese unter drei wesentlichen Gesichtspunkten: 1. Wertewandel und Human Empowerment; 2. Parteienregierung und institutioneller Wandel sowie 3. Beteiligung und öffentliche Politik. Neben der Forschung engagiert sich das Institut/das Zentrum aktiv in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung sowie der internationalen und regionalen Vernetzung von Einrichtungen und Personen der Demokratieforschung.

Leistungsangebot

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
  1. Erschienen

    Vorbereitet auf die Zeitenwende? Die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr offenbart große Defizite

    Burilkov, A. & Rieck, C. E., 30.03.2023, in: SIRIUS - Zeitschrift für Strategische Analysen. 7, 1, S. 51-71 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  2. Erschienen

    Centrist Anti-Establishment Parties and Their Struggle for Survival

    Engler, S., 19.10.2023, Oxford: Oxford University Press. 208 S. (Comparative Politics)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Regional powers and the politics of scale

    Prys-Hansen, M., Burilkov, A. & Kolmaš, M., 02.2024, in: International Politics. 61, 1, S. 13-39 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    The Legitimation of International Organizations: Introducing a New Dataset

    Schmidtke, H., Krösche, N., Schirmer, S. & Lenz, T., 01.02.2024, in: International Studies Perspectives. 25, 1, S. 86-110 25 S., ekad008.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    The Origins of Legitimation Strategies in International Organizations: Agents, Audiences and Environments

    Lenz, T. & Söderbaum, F., 01.05.2023, in: International Affairs. 99, 3, S. 899–920 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Historical family structure as a predictor of liberal voting: Evidence from a century of Russian history

    Kravtsova, M. & Libman, A., 01.06.2023, in: Economic Systems. 47, 2, 101077.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Agents, Audiences, and Peers: why international organizations diversify their legitimation discourse

    Lenz, T. & Schmidtke, H., 01.05.2023, in: International Affairs. 99, 3, S. 921-940 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Shifting alliances: The radicalization of Sweden's mainstream right and implications for (social) democracy

    Off, G., 2024, The transformation of the mainstream right and its impact on (social) democracy. The Foundation for European Progressive Studies (FEPS)

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  9. Erschienen

    Addressing the financing needs of the European Union through three C’s: reforming Cohesion and CAP funds and communicate European funding efforts to stakeholders and citizens

    Breuer, J., 2024, The Future of EU Financing: European Council Experts' Debrief. Cloos, J. (Hrsg.). 11. Aufl. S. 8-9 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in allg. Tätigkeitsberichten

  10. Erschienen

    Die Politisierung von ‚Gesellschaft‘ – Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes postmarxistische Theorie des Sozialen

    Séville, A., 01.01.2020, Handbuch Theorien der Soziologie. Delitz, H., Müller, J. & Seyfert, R. (Hrsg.). Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, S. 1 - 20 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet