Organisationsprofil

Das Institut für Politikwissenschaft (IPW) ist zuständig für alle Belange der Forschung, Lehre und des Studiums der Politikwissenschaft. Als Teil der Fakultät Staatswissenschaften besteht das Hauptziel des IPW darin, eine qualitativ hochwertige Lehre für verschiedene Studiengänge anzubieten. Darüber hinaus fördert der Fachbereich die Forschung sowie international sichtbare Publikationen in einem breiten Themenspektrum. Die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Fachbereichs werden auf der Website des Center for the Study of Democracy (CSD) dokumentiert. Aktuelle Informationen über öffentliche Vorträge und Konferenzen finden Sie auf der Website des CSD.ZDEMO.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.

Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen! 

Lehrgebiete

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
  1. Erschienen

    Energiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1999: ein Politikfeld zwischen Wirtschafts-, Technologie- und Umweltpolitik

    Saretzki, T., 01.01.2001, Demokratie und Politik in der Bundesrepublik 1949 - 1999. Willems, U. (Hrsg.). Leverkusen: Verlag Leske + Budrich, S. 195-221 27 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Zukunft der Landwirtschaft - Verbraucherorientierung

    Meyer, H., 2002, in: Forum Loccum. 3, S. 39-86 48 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Akteure, Berater und Beobachter, oder: wie kommt Strategie in die Politik?

    Raschke, J. & Tils, R., 2008, in: Zeitschrift für Politikberatung. 1, 2, S. 299-306 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  4. Erschienen

    Welches Wissen - wessen Entscheidung? Kontroverse Expertise im Spannungsfeld von Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik

    Saretzki, T., 2005, Wozu Experten?: Ambivalenzen der Beziehung von Wissenschaft und Politik. Bogner, A. & Torgersen, H. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 345-369 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Gesellschaftliche Partizipation an Technisierungsprozessen: Möglichkeiten und Grenzen einer Techniksteuerung von unten

    Saretzki, T., 2003, Technik und Demokratie: Zwischen Expertokratie, Parlament und Bürgerbeteiligung. Mensch, K. & Schmidt, J. C. (Hrsg.). Leverkusen: Verlag Leske + Budrich, S. 43-65 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    CSU des Nordens: Profil und bundespolititsche Perspektiven der Schill-Partei

    Raschke, J. & Tils, R., 2002, in: Blätter für deutsche und internationale Politik. 47, 1, S. 49-58 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Parties and party research in the New Europe

    Luther, K. R. & Müller-Rommel, F., 2005, Political parties in the new Europe: Political and Analytical Challenges . Luther, K. R. & Müller-Rommel, F. (Hrsg.). Oxford [u.a.]: Oxford University Press, S. 325-346 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Politische vs. administrative Gesetzgebung: über die Bedeutung der Ministerialverwaltung im Gesetzgebungsverfahren

    Tils, R., 2002, in: Recht und Politik. 38, 1, S. 13-22 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Management of politics in the German Chancellor's Office

    Müller-Rommel, F., 2000, Administering the summit: Administration of the Core Executive in Developed Countries. Peters, B. G., Rhodes, R. A. W. & Wright, V. (Hrsg.). Basingstoke: Palgrave Macmillan, S. 81-100 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Überzeugung in der Politik, Grundzüge einer Diskurstheorie internationalen Regierens

    Saretzki, T., 2008, in: Soziologische Revue. 31, 3, S. 260-263 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung