Institut für Politikwissenschaft
Organisation: Institut
- Juniorprofessur Sicherheitspolitik und Frieden
- Professur für Internationale Beziehungen
- Professur für Politikdidaktik
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Politische Ökonomie
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere politische Theorie
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Public Policy und Recht
- Professur für Politische Kulturforschung
- Professur für Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und der EU
- Professur für Vergleichende Politikwissenschaft
Organisationsprofil
Das Institut für Politikwissenschaft (IPW) ist zuständig für alle Belange der Forschung, Lehre und des Studiums der Politikwissenschaft. Als Teil der Fakultät Staatswissenschaften besteht das Hauptziel des IPW darin, eine qualitativ hochwertige Lehre für verschiedene Studiengänge anzubieten. Darüber hinaus fördert der Fachbereich die Forschung sowie international sichtbare Publikationen in einem breiten Themenspektrum. Die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Fachbereichs werden auf der Website des Center for the Study of Democracy (CSD) dokumentiert. Aktuelle Informationen über öffentliche Vorträge und Konferenzen finden Sie auf der Website des CSD.ZDEMO.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.
Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen!
Lehrgebiete
- PHD-Summerschool
- Politikberatung
- Erschienen
Comparative Culturology and Cross-Cultural Psychology: How Comparing Societal Cultures Differs From Comparing Individuals’ Minds Across Cultures
Minkov, M., Vignoles, V. L., Welzel, C., Akaliyski, P., Bond, M. H., Kaasa, A. & Smith, P. B., 03.2024, in: Journal of Cross-Cultural Psychology. 55, 2, S. 164-188 25 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Comparative observations, empirical findings and research perspectives
Müller-Rommel, F. & Keman, H., 2012, Party Government in the New Europe. Keman, H. & Müller-Rommel, F. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 214-222 9 S. (Routledge/ECPR studies in European political science; Nr. 79).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Comparative Regionalism beyond Europe versus the Rest
Lenz, T. & Söderbaum, F., 26.02.2025, in: Review of International Studies. 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Comparing EU and US Democracy Promotion in the Meditirranean and the Newly Independent States
van Hüllen, V. & Stahn, A., 2009, Promoting Democracy and the Rule of Law: American and European Strategies. Magen, A., Risse, T. & McFaul, M. A. (Hrsg.). 1 Aufl. Basingstoke: Palgrave Macmillan, Band 1. S. 118-149 32 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Concept-Cartoons as a Tool to Evoke and Analyze Pupils Jugdments: in Social Science Education
Fenske, F., Klee, A. & Lutter, A., 2011, in: Journal of Social Science Education. 10, 3, S. 46-52 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Lehre › begutachtet
- Erschienen
Conclusion: The Long Shadow of the Grand Coalition
Grotz, F. & Bolgherini, S., 2010, Germany after the Grand Coalition: Governance and Politics in a Turbulent Environment (Europe in Transition: the Nyu European Studies). Bolgherini, S. & Grotz, F. (Hrsg.). Palgrave Macmillan, S. 195-206 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Conclusioni: L'ombra lunga della Grande coalizione
Grotz, F. & Bolgherini, S., 11.2010, La Germania di Angela Merkel. Bolgherini, S. & Grotz, F. (Hrsg.). Il Mulino, S. 251-266 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Conditionality of EU funds: an instrument to enforce EU fundamental values?
Blauberger, M. & van Huellen, V., 02.01.2021, in: Journal of European Integration. 43, 1, S. 1-16 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Confliggere cooperando: Un'analisi concettuale del conflitto politico in ambiente coalizionale
Vercesi, M., 01.12.2013, in: Partecipazione e Conflitto. 6, 3, S. 77-90 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Constitutional Coup. Privatization's Threat to the American Republic by Jon D. Michaels. Harvard: Harvard University Press, 2017
Leipold, A., 01.12.2018, in: Neue politische Literatur. 68, 3, S. 543-544 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung