Institut für Politikwissenschaft
Organisation: Institut
- Juniorprofessur Sicherheitspolitik und Frieden
- Professur für Internationale Beziehungen
- Professur für Politikdidaktik
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Politische Ökonomie
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere politische Theorie
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Public Policy und Recht
- Professur für Politische Kulturforschung
- Professur für Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und der EU
- Professur für Vergleichende Politikwissenschaft
Organisationsprofil
Das Institut für Politikwissenschaft (IPW) ist zuständig für alle Belange der Forschung, Lehre und des Studiums der Politikwissenschaft. Als Teil der Fakultät Staatswissenschaften besteht das Hauptziel des IPW darin, eine qualitativ hochwertige Lehre für verschiedene Studiengänge anzubieten. Darüber hinaus fördert der Fachbereich die Forschung sowie international sichtbare Publikationen in einem breiten Themenspektrum. Die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Fachbereichs werden auf der Website des Center for the Study of Democracy (CSD) dokumentiert. Aktuelle Informationen über öffentliche Vorträge und Konferenzen finden Sie auf der Website des CSD.ZDEMO.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.
Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen!
Lehrgebiete
- PHD-Summerschool
- Politikberatung
- 2006
- Erschienen
Politikberatung in der Umweltpolitik
Tils, R., 2006, Handbuch Politikberatung. Falk, S., Rehfeld, D., Römmele, A. & Thunert, M. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 449-459 11 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Regierungsbildung 2005: Merkel, Merkel I, Merkel II?
Thaysen, U., 2006, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 37, 3, S. 582-610 29 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Regierungsbildung in der Bundesrepublik Deutschland: Daten zum Start der Regierung Merkel 2005/2006
Thaysen, U., 2006, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 37, 3, S. 470-480 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
The anatomy of Central Eastern European cabinets
Fettelschoß, K., 2006, Governing new European democracies. Blondel, J., Müller-Rommel, F. & Malova, D. (Hrsg.). Basingstoke, Hampshire [u.a.]: Palgrave Macmillan, S. 39-57 19 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Vergleichende Politikwissenschaft: ein einführendes Studienhandbuch
Berg-Schlosser, D. (Herausgeber*in) & Müller-Rommel, F. (Herausgeber*in), 2006, 4., überarb. und erw. Aufl., Nachdr. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 416 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Surviving global change? Agricultural Interest Groups in Comparative Perspective: Darren Halpin (Ed.) Ashgate, Aldershot, 2005, 296 pp., ISBN 0-7546-4204-6 (hbk)
Meyer, H., 01.05.2006, in: West European Politics. 29, 3, S. 615-616 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Book Review: European Welfare States and Supranational Governance of Social Policy, by A. Johnson (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2005, ISBN 1403939950)
Friedrich, D., 01.06.2006, in: Journal of Common Market Studies. 44, 2, S. 450-451 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- 2007
- Erschienen
... address unknown? Was heißt "Gesellschaftsberatung" und was folgt daraus für Wissenschaft und Demokratie?
Saretzki, T., 2007, Von der Politik- zur Gesellschaftsberatung: neue Wege öffentlicher Konsultation . Leggewie, C. (Hrsg.). Frankfurt, Main: Campus Verlag, S. 95-116 22 S. (Interaktiva : Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität ; Band 5).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Argumentieren, Verhandeln und Strategie: theoretische Referenzen, begriffliche Unterscheidungen und empirische Studien zu arguing und bargaining in der internationalen Politik
Saretzki, T., 2007, Anarchie der kommunikativen Freiheit: Jürgen Habermas und die Theorie der internationalen Politik. Niesen, P. & Herborth, B. (Hrsg.). Frankfurt, Main: Suhrkamp Verlag, S. 111-146 36 S. (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft; Band 1820).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Chancen einer partizipativen Eventkultur
Wilts, H., Dienel, P. C. & Piesker, A., 2007, Zukunftsfähiges Eventmarketing: Strategien, Instrumente, Beispiele. Lucas, R. & Bloom, C. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 223-237 15 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung