Organisationsprofil

Das Institut für Politikwissenschaft (IPW) ist zuständig für alle Belange der Forschung, Lehre und des Studiums der Politikwissenschaft. Als Teil der Fakultät Staatswissenschaften besteht das Hauptziel des IPW darin, eine qualitativ hochwertige Lehre für verschiedene Studiengänge anzubieten. Darüber hinaus fördert der Fachbereich die Forschung sowie international sichtbare Publikationen in einem breiten Themenspektrum. Die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Fachbereichs werden auf der Website des Center for the Study of Democracy (CSD) dokumentiert. Aktuelle Informationen über öffentliche Vorträge und Konferenzen finden Sie auf der Website des CSD.ZDEMO.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.

Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen! 

Lehrgebiete

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
  1. 24th ECPR PhD Summer School on “Political Parties in New Democracies”

    Müller-Rommel, F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    07.09.1413.09.14

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  2. Arbeitsgruppe „Semantiken des Verzichts“ an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

    Séville, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Paul, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Scheunpflug, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2301.03.24

    Projekt: Forschung

  3. Austellungsprojekt "Politische Karikaturen zum Irak-Konflikt"

    Oeftering, T. (Projektmitarbeiter*in), Kuhn, H.-W. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Merz, H.-G. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    05.03.0331.03.04

    Projekt: Praxisprojekt

  4. Citizenship Education in South Africa and Germany – theories, concepts and practice

    Oeftering, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Ngcoza, K. M. (Partner*in)

    01.01.1730.11.17

    Projekt: Forschung

  5. "Das Image der Politik und der Politiker"

    Oeftering, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kuhn, H.-W. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Gloe, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    05.03.0817.03.10

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  6. Deliberative Bürgerbeteiligung in der deutschen Debatte um Priorisierung in der medizinischen Versorgung - Potentiale und Grenzen

    Stumpf, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1231.03.15

    Projekt: Dissertationsprojekt

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...11 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Development of International Law by the International Court of Justice
  2. Poststrukturalistische Diskurs- und Hegemonietheorie: Die Veränderbarkeit der Ordnung
  3. ROYAL-COMMISSION-ON-ANCIENT-AND-HISTORICAL-MONUMENTS-IN-WALES, GLAMORGAN INVENTORY, VOL 3 PT 1A, THE EARLY CASTLES, FROM THE NORMAN-CONQUEST TO 1217
  4. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  5. Gaspreiskontrolle im Vertragsrecht ?
  6. Kreditwirtschaftliche Vertriebsstrategeien
  7. Aufgabenkultur
  8. Die Sozialisierung des Wissens und das Streben nach Deutungsmacht
  9. Regionalorganisationen in Afrika - eine Bilanz
  10. PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen
  11. Reittourismus: Entwicklungspotenzial der Binnenregionen Mecklenburg-Vorpommerns
  12. Pouvoir, violence, représentation
  13. Low Balling und Reform der europäischen Abschlussprüfung
  14. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  15. The Legitimation of International Organizations
  16. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  17. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  18. Konzerninterne Lieferung keine "Verbreitung an die Öffentlichkeit"
  19. The Infraordinary
  20. Kontrollierter Kontrollverlust
  21. New Zealand and Chile: Partnership for the Pacific century?
  22. National sustainability strategies
  23. Hybride Bedrohungen
  24. Gespielte Medien und die Anfänge 'phonographischer Arbeit'
  25. Klett, David: Die Form des Kindes. Kind, Familie, Gesellschaftsstruktur. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft
  26. Geißel, Brigitte: Kritische Bürger - Gefahr oder Ressource für die Demokratie? Frankfurt/New York: Campus Verlag 2011
  27. Unternehmerische Motivation und Wiedergründungsbereitschaft
  28. Schülerfeedback in der Grundschule.
  29. Kübra Gümüşay: Sprache und Sein, Berlin 2018
  30. Fahrstuhl: Vom Fremdkörper zum Gebäudekern
  31. Reverse Logistics nachhaltig gedacht
  32. European Research Agenda for Career Guidance and Counselling
  33. Organisierte Kreativität
  34. § 61 Anforderungen an Erleichterungen für auditierte Unternehmensstandorte