Organisationsprofil

Das Institut für Politikwissenschaft (IPW) ist zuständig für alle Belange der Forschung, Lehre und des Studiums der Politikwissenschaft. Als Teil der Fakultät Staatswissenschaften besteht das Hauptziel des IPW darin, eine qualitativ hochwertige Lehre für verschiedene Studiengänge anzubieten. Darüber hinaus fördert der Fachbereich die Forschung sowie international sichtbare Publikationen in einem breiten Themenspektrum. Die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Fachbereichs werden auf der Website des Center for the Study of Democracy (CSD) dokumentiert. Aktuelle Informationen über öffentliche Vorträge und Konferenzen finden Sie auf der Website des CSD.ZDEMO.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.

Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen! 

Lehrgebiete

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
  1. Populismus in Deutschland und Europa

    Schwörer, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    20.04.1826.05.19

    Projekt: Lehre und Studium

  2. LegRO: Sources and Consequences of Legitimation Strategies of Regional Organizations

    Lenz, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.1830.06.24

    Projekt: Forschung

  3. Förderung Autorenworkshop Sonderheft ZPOL November 2018 durch Thyssenstiftung

    Münch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Barbehön, M. (Partner*in) & Schlag, G. (Partner*in)

    01.10.1831.03.19

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  4. Teaching: Autocracies in International Relations (winter semester 2018-19, bachelor Political Science)

    Šatra, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.10.1801.02.19

    Projekt: Lehre und Studium

  5. Political Parties and Religious Communication

    Schwörer, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.19 → …

    Projekt: Forschung

  6. Integration durch Vertrauen. Bedingungen des Vertrauensaufbaus geflüchteter Eltern mit 0-5-jährigen Kindern gegenüber frühpädagogischen Angeboten in Niedersachsen

    Sandermann, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Friedrichs-Liesenkötter, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Henkel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Münch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Husen, O. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kakar, H. (Projektmitarbeiter*in), Siede, A. (Projektmitarbeiter*in), Schwenker, V. S. (Projektmitarbeiter*in), Wenzel, L. (Projektmitarbeiter*in) & Winkel, M. (Projektmitarbeiter*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.02.1931.05.22

    Projekt: Forschung

  7. "Freiwillige Rückkehr" - Implementierung und Politisierung im europäischen Mehrebenensystem

    Münch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1930.11.19

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Bettina Ohse

Publikationen

  1. Institutionelle Friedenssicherung
  2. Klassiker und Kanon
  3. Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste
  4. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  5. Zur Relevanz von Bestandseffekten und der Fundamentalen Transformation in wiederholten Biodiversitätsschutz-Aussschreibungen
  6. Denying bogus skepticism in climate change and tourism research
  7. Rechtliche Instrumente zur Verbesserung der Energienutzung
  8. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  9. Kommentierungen des § 130 Abs. 2 a.F. GWB (Völkerkartellrecht, Auswirkungsprinzip)
  10. "Lasst den Philipp doch mal zappeln - wie kann Schule mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern umgehen?"
  11. Förderung von Kernkompetenzen in der Lehramtsausbildung durch videobasiertes Microteaching und Peerfeedback
  12. Imagining Sameness and Difference in Children’s Literature
  13. Operaismo and The Wicked Problem of Organisation
  14. § 36 Republik Zypern
  15. Low-carbon energy controversies
  16. THE SENSUAL SELF - INNER SENSE AND CONSCIOUSNESS IN KANT - GERMAN - MOHR,G
  17. Kommunikation – Korpus – Kultur
  18. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  19. Das Lehrerforum als virtuelle professionelle Lerngemeinschaft
  20. AGIL - Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf
  21. Mehr Gender in den Greenstream?!
  22. Perspektiven für universitäre Bildung
  23. ‚Begeisterung verbindet uns alle!’
  24. Sinn und Verstehen im naturwissenschaftlichen Unterricht I
  25. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 684)
  26. Relationships between climate, productivity and vegetation in southern mongolian drylands
  27. Diagnosen der Moderne
  28. Special Issue: Weimar Photography: Bauhaus, Cultural Difference, Exile: Part 1
  29. Zur Integration von Wissenschaft und Praxis als Forschungsmodus
  30. Piketty und die Rechtswissenschaft im 21. Jahrhundert