Institut für Politikwissenschaft
Organisation: Institut
- Juniorprofessur Sicherheitspolitik und Frieden
- Professur für Internationale Beziehungen
- Professur für Politikdidaktik
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Politische Ökonomie
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere politische Theorie
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Public Policy und Recht
- Professur für Politische Kulturforschung
- Professur für Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und der EU
- Professur für Vergleichende Politikwissenschaft
Organisationsprofil
Das Institut für Politikwissenschaft (IPW) ist zuständig für alle Belange der Forschung, Lehre und des Studiums der Politikwissenschaft. Als Teil der Fakultät Staatswissenschaften besteht das Hauptziel des IPW darin, eine qualitativ hochwertige Lehre für verschiedene Studiengänge anzubieten. Darüber hinaus fördert der Fachbereich die Forschung sowie international sichtbare Publikationen in einem breiten Themenspektrum. Die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Fachbereichs werden auf der Website des Center for the Study of Democracy (CSD) dokumentiert. Aktuelle Informationen über öffentliche Vorträge und Konferenzen finden Sie auf der Website des CSD.ZDEMO.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.
Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen!
Lehrgebiete
- PHD-Summerschool
- Politikberatung
Representation as “experiencing for”? Exposure as a political argument
Séville, A. (Sprecher*in)
2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Repräsentation und Ressentiment. Gesellschaftswissenschaftliches Kolleg der Studienstiftung des deutschen Volkes
Koß, M. (Sprecher*in)
2022 → 2023Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Lehre
Repräsentation und Ressentiment. Gesellschaftswissenschaftliches Kolleg der Studienstiftung des deutschen Volkes
Koß, M. (Sprecher*in)
2024 → 2025Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Lehre
Repräsentation und innerparteiliche Kandidatenaufstellung. Repräsentationsvorstellungen und Selektionskriterien bei der Aufstellung der Direktkandidaten
Reiser, M. (Sprecher*in)
24.09.2012 → 28.09.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Re/Präsentation. Neue Formen politischer Ansprache und Fürsprache
Séville, A. (Organisator*in)
01.01.2024Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Relating future challenges, civil society and technology assessment in participatory processes of research and innovation policy – transforming future high-tech strategies?
Saretzki, T. (Sprecher*in)
09.09.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Regional Organizations and Domestic Change in the 'Arab Spring': Cooperation between Power and Persuasion
van Hüllen, V. (Präsentator*in)
29.08.2013 → 01.09.2013Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
Regionales Management von Klimafolgen - KFM (klimazwei) 2011
Ebermann, V. (Teilnehmer*in)
05.07.2011Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Reform der Politikfinanzierung
Koß, M. (Gastredner*in)
16.10.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung
Reflexive Demokratie: eine metapolitische Reaktion auf die dritte demokratische Transformation
Saretzki, T. (Sprecher*in)
31.03.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung