Organisationsprofil

Das Institut für Politikwissenschaft (IPW) ist zuständig für alle Belange der Forschung, Lehre und des Studiums der Politikwissenschaft. Als Teil der Fakultät Staatswissenschaften besteht das Hauptziel des IPW darin, eine qualitativ hochwertige Lehre für verschiedene Studiengänge anzubieten. Darüber hinaus fördert der Fachbereich die Forschung sowie international sichtbare Publikationen in einem breiten Themenspektrum. Die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Fachbereichs werden auf der Website des Center for the Study of Democracy (CSD) dokumentiert. Aktuelle Informationen über öffentliche Vorträge und Konferenzen finden Sie auf der Website des CSD.ZDEMO.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.

Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen! 

Lehrgebiete

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
  1. What is Human Rights Education? Scientific and didactic perspectives.

    Oeftering, T. (Dozent*in)

    22.04.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. Which way to go for European social democracy?

    Schwörer, J. (Berater*in)

    27.03.201728.03.2017

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

  3. Why Being Democratic is Just Not Enough: The EU’s Governance Transfer

    van Hüllen, V. (Präsentator*in) & Börzel, T. A. (Ko-Autor*in)

    07.03.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  4. Wie Zucker im Kaffee: Integration im Bürgerbewusstsein von Schüler/Innen

    Lutter, A. (Sprecher*in)

    03.11.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  5. Wirtschaftsfaktor Hochschule: Endbericht zur Metastudie

    Hufnagl, M. (Gutachter/-in), Schubert, T. (Gutachter/-in), Baier, E. (Gutachter/-in), Meyer, N. (Gutachter/-in), Schricke, E. (Gutachter/-in) & Stahlecker, T. (Gutachter/-in)

    07.11.2012

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenTransfer

  6. Wissenschaftliches Kolloquium Universität Heidelberg - 2005

    Grotz, F. (Sprecher*in)

    17.02.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Wissenschaft, Technik und Demokratie: Wechselwirkungen im Wandel

    Saretzki, T. (Sprecher*in)

    09.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  8. Wochenschau-Verlag (Verlag)

    Oeftering, T. (Herausgeber*in)

    2018

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenLehre

  9. 'Wo das Sprechen aufhört, hört die Politik auf' (Hannah Arendt) - zur politischen Rhetorik in Zeiten der AfD, Pegidas & Co.

    Oeftering, T. (Dozent*in)

    25.04.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  10. Workshop: Anwerben - Andocken - Anwenden - 2011

    Hufnagl, M. (Sprecher*in)

    22.09.201123.09.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung