Organisationsprofil

Das Institut für Politikwissenschaft (IPW) ist zuständig für alle Belange der Forschung, Lehre und des Studiums der Politikwissenschaft. Als Teil der Fakultät Staatswissenschaften besteht das Hauptziel des IPW darin, eine qualitativ hochwertige Lehre für verschiedene Studiengänge anzubieten. Darüber hinaus fördert der Fachbereich die Forschung sowie international sichtbare Publikationen in einem breiten Themenspektrum. Die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Fachbereichs werden auf der Website des Center for the Study of Democracy (CSD) dokumentiert. Aktuelle Informationen über öffentliche Vorträge und Konferenzen finden Sie auf der Website des CSD.ZDEMO.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.

Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen! 

Lehrgebiete

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
  1. 2014
  2. Sektionstagung der DVPW Sektion Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft 2014

    Saretzki, T. (Organisator*in)

    17.03.201418.03.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. From Sacrificing Life to Living It: Moral Evolution and the Emerging Mass Basis of Global Peace

    Welzel, C. (Gastredner*in)

    31.03.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. 4th Annual Research Conference of the Laboratory of Comparative Social Research - LCSR 2014

    Welzel, C. (Sprecher*in)

    04.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  5. Book Presenation: "Freedom Rising: Human Empowerment and the Quest for Emancipation"

    Welzel, C. (Gastredner*in)

    04.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Book Presentation: "Freedom Rising: Human Empowerment and the Quest for Emancipation"

    Welzel, C. (Gastredner*in)

    04.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Book Presentation: "Freedom Rising: Human Empowerment and the Quest for Emancipation"

    Welzel, C. (Gastredner*in)

    04.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)

    Müller-Rommel, F. (Mitglied)

    04.201403.2016

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  9. Freedom Rising: Human Empowerment and the Quest for Emancipation

    Welzel, C. (Dozent*in)

    02.04.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Autocratic Adaptation, Autocratic Legacies and Fundamentalist Islam in Niger

    Elischer, S. (Dozent*in)

    03.04.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Investitionen in die eigene Geschäftsgrundlage: Warum Unternehmen gut beraten sind, CSR sinnvoll umzusetzen
  2. Rolling Out Corporate Sustainability Accounting: A New Set of Challenges for Sustainability Accounting 2011
  3. Product-service systems as enabler for sustainability-oriented innovation: The case of Osram’s off-grid lightin
  4. 4th International Conference on Higher Education for Sustainable Development - UNESCO Chair Conference 2011
  5. „Vom JGW zum JMD“ „Es geht um Integration junger Menschen mit ihren Problemen und ihren Lebenslagen.“ (I1 126-128)
  6. Die Neuererfindung des Ökonomischen: Beitrag ökologischer Ökonomik zur Debatte um Nachhaltige Entwicklung
  7. Mannsbilder - Weibsbilder – Medienbilder: Arbeitswelten in der Medienkommunikation aus Geschlechterperspektive
  8. COPERNICUS Alliance - European Network on Higher Education for Sustainable Developement (Externe Organisation)
  9. TADA Conference „Sustainability meets Ethics“, Transatlantic Doctoral Academy on Corporate Responsibility 2012
  10. "Why Do Intellectuals Oppose Capitalism?“ – Mises, Nozick und die Interdependenz von Sozialstruktur und Semantik
  11. Celebrating Diversity: (What) Can Commercial, Social and Family Entrepreneurship Research Learn from Each Other?
  12. Führen Nachhaltigkeitskompetenzen an die Spitze? Geschlechterrelevante Faktoren des Gelingens und Scheiterns
  13. Brokering Intercultural Exchange: Interrogating the Role of Arts and Cultural Management (Externe Organisation)
  14. Gutachter des Antrags auf Fortsetzung des DFG-Graduiertenkollegs GRK1769 „Locating Media“ der Universität Siegen
  15. 17th General Meeting of the European Association of Social Psychology in Amsterdam, the Netherlands - EASP 2014
  16. Products service systems as enabler for sustainability-oriented innovation: The case of Osram’s off-grid lighting
  17. Natur verstehen ist ein kultureller Prozess!: Interkulturalität und interkulturelle Öffnung bei Umweltverbänden
  18. Plenary lecture eintitled: "Mathematical insights for advanced ice-clamping control in the context of Industry 4.0"