Sektionstagung der DVPW Sektion Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft 2014

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Thomas Saretzki - Organisator*in

    Panel: Die Entstehung integrativer Meta-Policies und die Dynamik der Grenzarbeit zwischen Politikfeldern

    In modernen Policy-Systemen lassen sich zwei gegenläufige Bewegungsmuster der Politikfeldgenese beobachten. Während das klassische Muster einer fortlaufenden Ausdifferenzierung neue spezialisierte Bereiche der Problembearbeitung hervor gebracht hat (z.B. Energie- oder Umweltpolitik), sind Policy-Akteure im Zusammenhang mit besonders komplexen Problemlagen und gesamtgesellschaftlichen Transformationsherausforderungen dazu übergegangen, ausdifferenzierte Politikfelder neu miteinander zu verbinden. Ausdruck dieser Integrationsbemühungen ist die Entstehung übergeordneter Meta-Policies, die auf eine Relationierung und Abstimmung ausdifferenzierter Politikfelder gerichtet sind (z.B. Nachhaltigkeits- oder Integrationspolitik).

    Die Etablierung integrativer Meta-Policies erzeugt eine Dynamik, die nicht ohne Folgen für das bestehende Policy-System bleibt. Vielmehr gehen Versuche der strategischen Integration von Policies in Meta-Policies mit Verschiebungen von Policy-Grenzen einher. Die Relationen von ausdifferenzierten Politikfeldern zu Meta-Policies müssen bestimmt, die Grenzen zwischen den bestehenden Politikfeldern neu verhandelt werden. Im Rahmen solcher Grenzarbeitsprozesse werden die Bedeutungsgehalte und die relativen Positionen von Politikfeldern umdefiniert: Politikfeldgrenzen werden verschoben, neue Formen der politischen Problembearbeitung über diese Grenzen hinweg müssen gefunden werden.
    Diese Dynamik der Grenzziehung und Grenzarbeit zwischen Politikfeldern im Zusammenhang mit der Entstehung von Meta-Policies sind Gegenstand des vorgeschlagenen Panels.

    Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Welche analytischen Konzepte können zur Rekonstruktion und Erklärung von Prozessen der Grenzziehung und der Grenzarbeit zwischen Politikfeldern im Policy-System herangezogen werden? Und welche empirischen Befunde über die Praxis der Grenzarbeit zwischen Politikfeldern und deren Folgen gibt es?

    In dem Panel sollen Paper zusammengeführt werden, die einen theoretischen und/oder empirischen Beitrag zum besseren Verständnis von Grenzarbeitsprozessen im Policy-System leisten und deren Implikationen für die Entstehung und Entwicklung von Politikfeldern verdeutlichen.

    Ko-Organisator eines Panels (zusammen mit Dr. Basil Bornemann und PD Dr. Ralf Tils)
    17.03.201418.03.2014
    Sektionstagung der DVPW Sektion Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft 2014

    Veranstaltung

    Sektionstagung der DVPW Sektion Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft 2014 : Entstehung und Dynamik von Politikfeldern

    17.03.1418.03.14

    Bremen, Deutschland

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Tree species richness modulates water supply in the local tree neighbourhood
    2. Knowledge transfer during the integration of knowledge-intensive acquisitions
    3. Die verschwiegenen politischen Momente in der Agro-Gentechnik-Debatte in Polen
    4. Kartellrechtliche Schadensersatzansprüche in mehrstufigen Absatzverhältnissen
    5. Neurophysiological aspects of postural control training in Parkinson`s disease
    6. Organophosphorus flame retardants and plasticizers in the aquatic environment
    7. Teachers’ use of data from digital learning platforms for instructional design
    8. Linking concepts of change and ecosystem services research: A systematic review
    9. Neighbourhood interactions drive overyielding in mixed-species tree communities
    10. VALUES-BASED BUSINESS MODEL INNOVATION-THE CASE OF ECOSIA AND ITS BUSINESS MODEL
    11. Die Wahrheit der Realitätszeichen zwischen Phantasie, Deckerinnerung und Trauma
    12. Entwicklung von Test- und Fragebogenskalen in der empirischen Bildungsforschung
    13. Schulintegrierte Produktionsstätten aus Sicht der Berufsbildungswissenschaften
    14. Non-linear effects of comparison income in quit decisions: status versus signal !
    15. Measuring at all scales: sourcing data for more flexible restoration references
    16. Public perceptions of how to reduce carbon footprints of consumer food choices
    17. Neue Zweifelsfragen und Gestaltungsmöglichkeiten bei der Anwendung von § 6 ASIG
    18. Assembly history modulates vertical root distribution in a grassland experiment
    19. Guest Editorial Special Issue on Sensors in Machine Vision of Automated Systems