Wissenskumulation für die sozial-ökologische Transformation

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Michael Rose - Sprecher*in

Welche Arten von Wissen nützen Politik und Gesellschaft am meisten und wie können sie zielgerichtet kumuliert und integriert werden? Transdisziplinäre, partizipative und transformative Wissenschaft haben den Anspruch, sozial robustes Wissen zu produzieren und ggf. direkt anzuwenden, um zur Lösung konkreter gesellschaftlicher Herausforderungen beizutragen, beispielsweise im Kontext der sozial-ökologischen Transformation oder der Umweltgesundheit. Erfahrung und Forschung zeigen, dass diese anspruchsvollen Ziele in der Praxis häufig zu Trade-Offs führen: Projekte erreichen entweder gesellschaftlichen oder wissenschaftlichen Impact, aber selten beides zusammen (oder sie scheitern). Die Einhaltung hoher (methodischer) wissenschaftlicher Standards und ein Fokus auf Forschungsstand und -lücken und (disziplinäre) wissenschaftliche Qualifikation sind mitunter inkompatibel mit transformativen Forschungsdesigns und den Bedürfnissen gesellschaftlicher Akteure. Zudem basiert inter- und transdisziplinäre Forschung oft auf einem fragmentierten, selektiven Forschungsstand, der die sprichwörtliche Neuerfindung des Rades befördert, anstatt den Wissensstand kumulativ auszubauen. Gerne hätte man alles in einem: evidenzbasierte state-of-the-art Entscheidungsgrundlagen, die selbstreflexive Einbeziehung heterogener Wissensträger:innen zur Integration von wissenschaftlichem, lokalem, indigenem und erfahrungsbasiertem Wissen und passgenaue Praxisempfehlungen. Auf Basis eines aktuellen Special Issues (Environmental Policy and Governance, November 2025) synthetisiert und reflektiert dieser Beitrag Erkenntnisse dazu, wie sich diese verschiedenen Wissensarten und Ziele konzeptionell und empirisch zueinander verhalten und was dies für eine transdisziplinär-orientierte Wissenskumulation bedeuten könnte.
14.11.2025

Veranstaltung

PartWiss 25: 4. Konferenz zur Vernetzung und Stärkung von Partizipation in der Wissenschaft

12.11.2514.11.25

Leipzig, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Cornelius Herstatt

Aktivitäten

  1. Andreas Wieland
  2. Von Datensammlung zu datengestützter Handlungskompetenz – durch DBR zur anschlussfähigen Nutzung von Lernausgangslagendaten in der Grundschule
  3. Later Life Workplace Index (LLWI): Careers in retirement?
  4. Irish Studies Conference 2025
  5. Later Life Workplace Index (LLWI): Careers in retirement?
  6. Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
  7. Universität Hamburg (Externe Organisation)
  8. Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Externe Organisation)
  9. Demokratiebildung als didaktische Querschnittsaufgabe – Perspektiven einer curricularen (Weiter-) Entwicklung
  10. Kunst am Bau Jury
  11. Lachen am Rand der Zeit. Walter Benjamin und der Humor in der Zwischenkriegszeit
  12. Einblicke in den UNESCO-Chair on Higher Education for Sustainable Development
  13. Kompetenzen im Wandel: Skill-basierte Ansätze im Kontext von IT-Transformation und AI-Adoption
  14. Zur Bedeutung der Arbeit - Eine Liebeserklärung
  15. Arbeitende Rentner als Gewinn für Unternehmen
  16. Amerikanische Universität Paris
  17. In dieser Klasse gibt’s eh‘ nur Stress!
  18. Saying it kindly, saying It well: Teaching pragmatics for SUSTAINABILITY and GLOBAL CITIZENSHIP
  19. Europarechtsdialog im Auswärtigen Amt – Umgang der EU mit Blockaden im Rat
  20. Gangarten des Lesens. Intersektionale Perspektiven auf eine elementare Kulturtechnik
  21. Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Unterrichtsentwicklung im Kontext ganzheitlicher Schulentwicklung
  22. Institut de Recherche en Gestion (EA 2354)
  23. Lernprozessbegleitende Diagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung im inklusiven Fachunterricht
  24. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (Externe Organisation)
  25. Finanzielle Zukünfte: Individuelles oder politisches Problem?
  26. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (Externe Organisation)
  27. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (Externe Organisation)
  28. Die Qualität fachbezogener Unterrichtsdiskussionen in der kaufmännischen Berufsausbildung aus Sicht von Lernenden
  29. Communities of Practice in der Lehrkräftebildung: Potenziale und Herausforderungen am Beispiel institutionen- und phasenübergreifender Entwicklungsteams der Leuphana Universität Lüneburg
  30. XXVI. Wissenschaftliches Kolloquium der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Europarecht – Unionsverfassung und internationale Streitbeilegung
  31. Club, Szene und Stadt. Eine Langzeitbetrachtung von Selbstverständnissen und sozialen Umfeldern von Musikclubs
  32. 14. Fachgruppentagung der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie und Ingenieurspsychologie - AOWI 2025