Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.
Forschungsschwerpunkte
Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.
Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).
Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).
Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.
Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.
- 2002
- Erschienen
Das Empire, der Nordwesten und der Rest der Welt: die "internationale zeitgenössische Kunst" im Zeitalter der Globalisierung
Wuggenig, U., 2002, in: transversal / EIPCP multilingual webjournal. 2002, 9, 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Die Collage als Spottidiom: Die Monografie der Künstlerin Mary Beth Edelson
Leeb, S. A., 2002, in: Texte zur Kunst. 12, 46, S. 150-155 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Die tragische Szene: zur radikalen Unähnlichkeit des Fremden bei Freud, Husserl und Lacan
Därmann, I., 2002, Fremderfahrung und Repräsentation. Därmann, I. & Jamme, C. (Hrsg.). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 277-320 44 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Fragmentierung und Kooptation: Zu problematischen Aspekten der ‘Hybridität‘ oppositioneller Kunstformen
Wuggenig, U., 2002, in: transversal / EIPCP multilingual webjournal. 2002, 5, 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Fremderfahrung und Repräsentation
Därmann, I. (Herausgeber*in) & Jamme, C. (Herausgeber*in), 2002, 1. Aufl Aufl. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. 325 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Gibt es eine Wissenschaft des Fremden ? zur aktuellen Theoriedebatte zwischen Philosophie und Ethnologie
Jamme, C., 2002, Fremderfahrung und Repräsentation. Därmann, I. & Jamme, C. (Hrsg.). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 183-208 26 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Hilmer, Brigitte:: Scheinen des Begriffs: Hegels Logik der Kunst
Jamme, C., 2002, in: Jahrbuch für Hegelforschung. 6/7, S. 357-360 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Ich nicht: Ein Interviewbuch für Fans
Leeb, S. A., 2002, in: Texte zur Kunst. 12, 45, S. 181-185 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- 2001
- Erschienen
Agentinnen in fremder Sache
Leeb, S. A., 2001, in: Texte zur Kunst. 11, 43, S. 215-220 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Auszug aus dem unveröffentlichten briefwechsel zwischen Martin Heidegger und Otto Pöggeler: Einleitung
Pöggeler, O., Busch, K., Jamme, C. & Cercel, G., 2001, in: Studia Phaenomenologica. 1, 3-4, S. 11-34 24 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung