Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. 2010
  2. Erschienen

    Hegels Konzeption der Individualität in den Jugendschriften

    Jamme, C., 2010, in: Hegeru-tetsugaku-kenkyü. 16, S. 45-58 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Hölderlin und der Mythos

    Jamme, C., 2010, Sprache - Dichtung - Philosophie: Heidegger und der Deutsche Idealismus. Frischmann, B. (Hrsg.). Freiburg: Verlag Karl Alber, S. 10-16 7 S. (Alber Philosophie).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Il dibattito sull'immagine a partire dall'Iconic Turn

    Costa, M. T., 2010, in: paradosso. 2010, S. 95-108

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Negri, Antonio and Hardt, Michael Volume II. Literary Theory from 1966 to the Present: A‐Z

    Trott, B., 2010, Encyclopedia of Literary and Cultural Theory: Literary Theory from 1966 to the Present. Ryan, M. (Hrsg.). Wiley-Blackwell Publishing Ltd., Band 2. S. 733-735 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  6. Erschienen

    Randgänge der Aufzeichnung: Morgan O’Haras Live Transmissions zwischen Kunst und Wissenschaft

    Leeb, S. A., 2010, Notationen und choreographisches Denken. Brandstetter, G., Hofmann, F. & Maar, K. (Hrsg.). 1 Aufl. Rombach Verlag, S. 155-182 28 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    ’... the world was becomming numerical.’: Informationsgrafik und Kunst in Dierk Schmidts ‚Die Teilung der Erde’

    Leeb, S. A., 2010, Dierk Schmidt. The Division of the Earth: Tableaux on the Legal Synopses of the Berlin Africa Conference. 1 Aufl. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, S. 112-121 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Trennungen, in denen wir denken und existieren

    Jamme, C., 2010, Selbstbewusstsein und Gottesgedanke: Ein Wiener Symposion mit Dieter Henrich über Philosophische Theologie. Langthaler, R. & Hofer, M. (Hrsg.). Wien: Braumüller Verlag, S. 163-173 11 S. (Wiener Jahrbuch für Philosophie; Band 2008, Nr. 40).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Vom Schwächling zum Anti-Helden: zur Abwesenheit des Heldenkonzepts in der Moderne am Beispiel von W. Shakespeare und S. Beckett

    Jamme, C., 2010, Die Helden-Maschine: Zur Aktualität und Tradition von Heldenbildern. Beiträge zur Tagung im LWL-Industriemuseum Dortmund, 24.9. - 26.9.2008. Schinkel, E. (Hrsg.). Essen: Klartext Verlag, S. 172-178 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  10. Erschienen

    "Wahrheit für die Phantasie": der junge Hegel und Herder

    Jamme, C., 2010, Zwischen Bild und Begriff. Gaier, U. & Simon, R. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 237-250 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Zustände der Malerei: Über Thomas Eggerer in der Galerie Daniel Buchholz, Berlin

    Leeb, S. A., 2010, in: Texte zur Kunst. 77, S. 219-224 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  12. 2009
  13. Erschienen

    Part II: Strange Company Coming Over

    Birkenstock, E. & Gerhardt, U., 10.2009, Stefan Panhans: 5 Videos. Busch, K. (Hrsg.). Kornwestheim : Brockhaus Commission, S. 96-100 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  14. Erschienen

    Abstraktion als internationale Sprache

    Leeb, S. A., 2009, Kunst und Kalter Krieg: Deutsche Positionen 1945-1989. Barron, S. & Eckmann, S. (Hrsg.). Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag, S. 118-133 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  15. Erschienen

    Architektur analysieren: Eine Einführung in acht Kapiteln

    Kemp, W., 2009, München: Schirmer/Mosel Verlag. 415 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  16. Erschienen

    Biografie

    Vietmeier, M., 2009, Jean Dubuffet. Künstlerbücher: [Katalog zur Ausstellung Jean Dubuffet "... das Papier beleben", München 2009]. Franzke, A. (Hrsg.). Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, S. 109 - 123 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in AusstellungskatalogenTransfer

  17. Erschienen

    Das Erbe des Idealismus

    Jamme, C., 2009, in: Hegeru-tetsugaku-kenkyü. 15, S. 8-17 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  18. Erschienen

    Die geistige Geographie Europas: die Geschichte der (philosophischen) Europaidee von den Romantikern bis Derrida

    Jamme, C., 2009, Europa - Stier und Sternenkranz: von der Union mit Zeus zum Staatenverbund. Renger, A.-B. (Hrsg.). Göttingen: V&R unipress, S. 571-582 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  19. Erschienen

    Die Kunstreligion: Hegels Phänomenologie des Geistes als Ursprung seiner Ästhetik

    Jamme, C., 2009, Bild - Sprache - Kultur: ästhetische Perspektiven kritischer Theorie ; Hermann Schweppenhäuser zum 80. Geburtstag. Kramer, S. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 79-90 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  20. Erschienen

    Die mythologische Differenz: Studien zur Mythostheorie

    Matuschek, S. (Herausgeber*in) & Jamme, C. (Herausgeber*in), 2009, Heidelberg: Winter Universitätsverlag. 261 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  21. Erschienen

    "Doppelbotschaft vom wirklichen Liebenkönnen und vom Sterbenmüssen": Gadamer und Rilke

    Jamme, C., 2009, in: Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie. 38, S. 5-16 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  22. Erschienen

    "Doppelbotschaft vom wirklichen Liebenkönnen und vom Sterbenmüssen": Gadamer und Rilke

    Jamme, C., 2009, Wege zur Wahrheit: Festschrift für Otto Pöggeler zum 80. Geburtstag. Gethmann-Siefert, A. & Weisser-Lohmann, E. (Hrsg.). Paderborn ; München: Wilhelm Fink Verlag, S. 145-156 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung