Gefühle als Atmosphären: Neue Phänomenologie und philosophische Emotionstheorie

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

Den Mittelpunkt dieses Buchs bildet die mit der These von den Gefühlen als Atmosphären verbundene radikale Infragestellung der vorherrschenden Auffassung von Gefühlen als privaten, inneren Zuständen des Einzelnen. Mit der Überwindung des in der abendländischen Tradition verankerten Innenweltparadigmas werden die reduktionistischen Verkürzungen des subjektiven Erlebens aufgelöst und die Mannigfaltigkeit und Qualität der Phänomene unverkürzt philosophiefähig gemacht. Der Kern dieses Programms ist die Rehabilitierung des eigenleiblichen Spürens und der affektiven Betroffenheit als Grund und Ausgangsbasis aller Selbst- und Welterfahrung. Die Beiträge des Bandes setzen sich in systematischer Weise - affirmativ und kritisch - mit der Definition von Gefühlen als "räumlich ergossenen, leiblich ergreifenden Mächten" auseinander. Sie machen die unserem philosophischen und kulturellen Verständnis zunächst befremdlich anmutende These in ihrer zentralen Bedeutung für die heutige Emotionsforschung erkennbar und bereichern sie um eine streitbare, doch äußerst ertragreiche Perspektive.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBerlin
VerlagAkademie Verlag
Anzahl der Seiten267
ISBN (Print)978-3-05-004930-4
ISBN (elektronisch)978-3-05-006136-8
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2011

Publikationsreihe

NameDeutsche Zeitschrift für Philosophie : Sonderband
Nr.29
ISSN (Print)1617-3325

Bibliographische Notiz

Literaturangaben

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mixed farmers' perception of the ecological-economic performance of diversified farming
  2. "Mit Gott für König und Vaterland!"
  3. Communication as constitutive of terrorist organizations
  4. The rediscovery of slowness, or leisure time as one's own and as self-aggrandizement?
  5. Mathematiklernen zwischen Metonymien und Metaphern
  6. Streit unter Freunden
  7. Zur Relevanz von Bestandseffekten und der Fundamentalen Transformation in wiederholten Biodiversitätsschutz-Aussschreibungen
  8. Triathlon - ein Wechsel zwischen Disziplinen als Inhalt eines variablen Kinderleichtathletiktrainings
  9. Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards
  10. Sparkassen-Beteiligungsgesellschaften eröffnen sich neue Marktchancen
  11. Versorgungslogistik in der Zigarettenindustrie: Das Distributionskonzept der Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH
  12. Management Consultancies as Institutional Agents
  13. § 354 Verwirkungsklausel
  14. Parlamentarismus in Niedersachsen
  15. Auf der Suche nach der "volonté générale"
  16. Schriftspracherwerb zwischen Norm- und Strukturorientierung
  17. Hohe Einkommen - eine Verteilungsanalyse für Freie Berufe, Unternehmer und abhängig Beschäftigte
  18. E-Learning an einer deutschen Universität aus Sicht des Lehrpersonals
  19. Erschließung des gesellschaftlichen Problem-Lösungs-Raums durch Open Social Innovation
  20. Der Jugend-Demografie-Dialog: Jugendbeteiligung als Beitrag zur Regionalentwicklung - ein Projekt in vier Modelllandkreisen
  21. Beschäftigungseffekte von Unternehmensgründungen
  22. Geschichte der Moralphilosophie, Hume, Leibniz, Kant, Hegel