Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. 2016
  2. Erschienen

    Singularities and Superintelligence: Transcending the Human in Contemporary Cinema

    Förster-Beuthan, Y., 10.2016, in: Trans-Humanities. 9, 3, S. 33-50 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Skulpturen aus der Zukunft der Vergangenheit

    Gerhardt, U., 01.09.2016, in: frieze d/e. 25, Skulptur Projekte Münster 2017. Out of Time, S. 9-10 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  4. Erschienen

    Alltag als Form des Widerstands. Oder: Vom Haushalt mit den Bildern. Zum Kino von Chantal Akerman

    Kuhn, E., 09.2016, in: Filmbulletin. Zeitschrift für Film und Kino. 58, 6, S. 54-58 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Municipalismos monstruo | Monster Municipalisms | Monster-Munizipalismen

    Brunner, C. (Herausgeber*in), Kubaczek, N. (Herausgeber*in), Mulvaney, K. (Herausgeber*in) & Raunig, G. (Herausgeber*in), 09.2016, Wien: eipcp – European Institute for Progressive Cultural Policies. (transversal; Nr. 9)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  6. Erschienen

    Upheaval in the Depot’s Wake: Rehearsal and Drawing in the Work of Tamar Getter

    Leeb, S., 08.2016, Putting Rehearsals to the Test: Practices of Rehearsel in Fine Arts, Film, Theater, Theory, and Politics. Buchmann, S., Lafer, I. & Ruhm, C. (Hrsg.). Berlin: Sternberg Press, S. 152-167 16 S. (Publication series of the Academy of Fine Arts Vienna; Band 19).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Transindividuelle Affizierung: Spinozas relationale Ontologie bewegter Körper

    Andermann, K., 01.06.2016, Zwischenleiblichkeit und bewegtes Verstehen - Intercorporeity, Movement and Tacit Knowledge : Welche Bedeutung haben körperlich-leibliche Interaktion und Kommunikation für soziales Verstehen und Intersubjektivität?. Eberlein, U. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 109-135 27 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Alienation, The Social Individual, and Communism: Marx in the 21st Century

    Nigro, R., 06.2016, Work, Migration, Memes, Personal Geopolitics. 30 Aufl. Zurich: CreateSpace, S. 44-53 9 S. (OnCurating.org; Band 30).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Front, Field, Line, Plane: Researching the Militant Image

    Wuggenig, U. (Herausgeber*in), Loichinger, H. C. (Herausgeber*in), Kastelan, C., Derksen, J., Milevska, S., Bitter, S. (Illustrator*in) & Weber, H. (Illustrator*in), 06.2016, Hamburg: adocs. 120 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienAusstellungskatalogeForschung

  10. Erschienen
  11. Erschienen

    Randzonen des Willens: Anthropologische und ethische Probleme von Entscheidungen in Grenzsituationen

    Moos, T. (Herausgeber*in), Rehmann-Sutter , C. (Herausgeber*in) & Schües, C. (Herausgeber*in), 10.05.2016, Frankfurt : Peter Lang Verlag. 370 S. (Praktische Philosophie kontrovers; Band 6)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Challenges in Education A Deweyan Assessment of AI Technologies in the Classroom
  2. Safeguards, financing, and employment in Chinese infrastructure projects in Africa
  3. Rollstuhlbasketball vermitteln und Talente in der Schule spielend finden (RoBaTaS)
  4. Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
  5. Callcenter-Design - arbeitswissenschaftliche Planung und Gestaltung von Callcentern
  6. Scale in environmental governance: moving from concepts and cases to consolidation
  7. Heidis Girls und Popstars-Mädchen: inszenierte Lebensträume und harte (Körper-)Arbeit
  8. Notwendige Maßnahmen zur Integration von Gender-Aspekten in gestufte Studiengänge
  9. 70. Tagung der Kommission Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
  10. Contrastivity and comparability: Pragmatic variation across pluricentric varieties
  11. The role of learners’ memory in app-based language instruction: the case of Duolingo.
  12. Robust Control as a Mathematical Paradigm for Innovative Engineering Applications
  13. Ausdauerndes Skilanglaufen - gemeinsam in profiliertem Gelände Skitouren bewältigen
  14. Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen
  15. Berücksichtigung von Ökosystemleistungen in privatwirtschaftlichen Entscheidungen
  16. Energiewende als Gemeinschaftswerk? Stand und Perspektiven zur Einbindung der Jugend
  17. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  18. Nationale Nachhaltigkeitsstrategien - "blinde Flecken" aus und für Genderperspektiven
  19. Different complex word problems require different combinations of cognitive skills
  20. Raf De Bont: Stations in the Field. A History of Place-Based Animal Research, 1870–1930
  21. Managing and accounting for corporate biodiversity contributions mapping the field
  22. Bilanzrechtsmodernisierung: Wandel von einer „offenen“ zu einer „stillen“ Bilanzpolitik
  23. Die Maschine auf der Couch. Oder: Was ist schon 'künstlich' an Künstlicher Intelligenz?
  24. Trace Metal Dynamics in Floodplain Soils of the River Elbe: A Review (vol 38, pg 1349)
  25. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]
  26. Experimentation of a LiBr–H2O absorption process for long-term solar thermal storage
  27. Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
  28. Emotional states of drivers and the impact on driving behaviour - a simulator study
  29. Atmungsdetektion und Analyse mithilfe von UWB-Sensorik im Bereich häuslicher Pflege
  30. Materials Banking and Resource Repletion, Role of Buildings, and Materials Passports
  31. Border plants: globalisation as shown to us by the women living at its leading edge