Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. 2015
  2. Erschienen

    Entangled – But How?

    Leeb, S. A., 2015, Art in the Periphery of the Center . Behnke, C., Kastelan, C., Knoll, V. & Wuggenig, U. (Hrsg.). Berlin: Sternberg Press, S. 210-219 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Exposition eines Mediums: Internationale Photographische Ausstellung Dresden 1909

    Brons, F., 2015, München: Wilhelm Fink Verlag. 496 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  4. Erschienen

    Formen des Kontakts: Auguste Renoirs Nach dem Mittagessen

    Söntgen, B. E., 2015, Monet und die Geburt des Impressionsmus. Krämer, F. (Hrsg.). München: Prestel Verlag, S. 183-193 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    From the Household of the Soul to the Economy of Money: What Are Sixteenth-Century Merchants Doing in the Virgin Mary's Interior?

    Kuhn, H., 2015, Interiors and Interiority. Lajer-Burcharth, E. & Söntgen, B. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter GmbH, S. 229-246 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    From the Precariat to the Multitude

    Trott, B., 2015, Precariat: Labour, Work and Politics. Johnson, M. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 22-45 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Für eine „Farbenlehre der Worte“. Julius Meier-Graefe und die ‚neue‘ Kunstkritik

    Marchal, S., 2015, Wie Texte und Bilder zusammenfinden : Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Kroll, R., Gramatzki, S. & Karnatz, S. (Hrsg.). Dietrich Reimer Verlag, S. 125-136 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  8. Erschienen

    Grounds different from, though equally solid with: Wirtschaftliche und gesellschaftliche Freiheit in On Liberty

    Schefczyk, M., 2015, John Stuart Mill. Über die Freiheit. Schefczyk, M. & Schramme, T. (Hrsg.). Berlin : Walter de Gruyter GmbH, Band 47. S. 115-135 21 S. (Klassikr auslegen; Band 47).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Hannah Arendt

    Schües, C., 2015, Die deutschen Philosophie im 20. Jahrhundert: Ein Autorenhandbuch. Bedorf, T. & Gelhard , A. (Hrsg.). 2. überarbeitete und korrigierte Auflage Aufl. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft - WBG, S. 31-37 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Image Noise

    Brons, F., 2015, The Technical Image : A History of Styles within Scientific Images. Bredekamp, H., Dünkel, V. & Schneider, B. (Hrsg.). 1 Aufl. Chicago: Chicago University Press, S. 138 - 141 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    In the Eye of the Beholder: Emanuel Goldberg's Apparatuses at the International Photographic Exhibition Dresden 1909

    Brons, F., 2015, The Technical Image: a history of styles in scientific imagery. Bredekamp, H., V. D. & Schneider, B. (Hrsg.). Chicago: Chicago University Press, S. 102 - 111 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  12. Erschienen

    John Stuart Mill: Über die Freiheit

    Schefczyk, M. (Herausgeber*in) & Schramme, T. (Herausgeber*in), 2015, 1 Aufl. Berlin [u.a.]: Walter de Gruyter GmbH. 206 S. (Klassiker auslegen; Band 47)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  13. Erschienen

    Jonas Mekas' Mnemotaktik oder: LOST LOST LOST, ein filmisches Gedächtnis

    Kuhn, E., 2015, Kino und Erinnerung. Schmidt, S., von Keitz, U. & Haake, S. (Hrsg.). Marburg: Schüren Verlag, S. 47-62 16 S. (Augenblick – Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft; Band 61).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  14. Erschienen

    Julius Meier-Graefe -" a laconic art historian"

    Marchal, S., 2015, Silence / Schweigen : Über die stumme Praxis der Kunst. Beyer, A. & Le Bon, L. (Hrsg.). Berlin: Deutscher Kunstverlag, S. 183-194 12 S. (Passagen / Passages; Band 47).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  15. Erschienen

    Karl Jaspers:Die Schuldfrage

    Schefczyk, M., 2015, Lexikon der "Vergangenheitsbewältigung“ in Deutschland.: Debatten­‐ und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Fischer, T. & Lorenz, M. (Hrsg.). 3 Aufl. Bielefeld: transcript Verlag, S. 49-51 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  16. Erschienen

    Kollektivschuldthese

    Schefczyk, M., 2015, Lexikon der „Vergangenheitsbewältigung“ in Deutschland.: Debatten-­ und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Fischer, T. & Lorenz, M. (Hrsg.). 3 Aufl. Berlin: transcript Verlag, S. 45-49 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  17. Erschienen

    Kritik, Autonomie und Widerstand bei Adorno und Derrida. Überlegungen zur Rolle von Bildung und Ästhetik

    Hobuß, S., 2015, Die Frage der Kritik im Interferenzfeld von Literatur und Philosophie : unter der Perspektive von Hermeneutik, Kritischer Theorie und Dekonstruktion und darüber hinaus. Wergin, U. & Schierbaum, M. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 59-86 28 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  18. Erschienen
  19. Erschienen

    Long Live the Immaterial! - Körper und Kunst in Zeiten der Virtualisierung

    Förster-Beuthan, Y., 2015, Das Ende der Kunst als Anfang freier Kunst. Vieweg, K., Iannelli, F. & Vercellone, F. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 323-337 15 S. (jena-sophia: Studien und Editionen zum deutschen Idealismus und zur Frühromantik; Band 13 (Abt. II)).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransferbegutachtet

  20. Erschienen

    Mythos als Aufklärung: Ernst Cassirer und die Politik

    Jamme, C., 2015, Mythos als Aufklärung: Ernst Kantorowitz zwischen Historismus, Emigration und Erneuerung der Geisteswissenschaften. Burkart, L., Kersten, J., Raulff, U., von Bernstorff, H. & von Müller, A. (Hrsg.). Göttingen: Wallstein Verlag, S. 285-294 10 S. (Mythen, Körper, Bilder. Ernst Kantorowicz zwischen Historismus, Emigration und Erneuerung der Geisteswissenschaften.).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  21. Erschienen

    Mythos "Stunde Null"

    Hobuß, S., 2015, Lexikon der "Vergagenheitsbewältigung" in Deutschland: Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Fischer, T. & Lorenz, M. N. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 44-45 2 S. I.C1. (Histoire; Band 53).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet