Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.
Forschungsschwerpunkte
Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.
Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).
Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).
Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.
Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.
- 2016
- Erschienen
Lasst den Vorhang herunter! Die Kunst beginnt... zu gemalten Bildervorhängen bei Rembrandt und seinen Schülern.
Kemp, W. K., 2016, Hinter dem Vorhang : Verhüllung und Enthüllung seit der Renaissance - von Tizian bis Christo . Blümle, C. & Wismer, B. (Hrsg.). München: Hirmer, S. 56-64 8 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Lehre › begutachtet
- Erschienen
Leben mit Bildern, Leben in Bildern
Söntgen, B. E., 2016, Sprezzatura: Geschichte und Geschichtserzählung zwischen Fakt und Fiktion. Burkart, L., von Müller, C. & von Müller, J. (Hrsg.). Göttingen : Wallstein Verlag, S. 71-76 6 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Léger, Fernand
Mordhorst, S., 2016, Das große Tanz Lexikon: Tanzkulturen, Epochen, Personen, Werke. Hartmann, A. & Woitas, M. (Hrsg.). Laaber: Laaber Verlag, S. 343-344 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Mehr oder weniger neues Licht: Neuerscheinungen zum Jubiläumsjahr der Fotografie
Kemp, W. K., 2016, in: Kunstchronik. 69, 1, S. 13-21 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Mining the Campus: Transforming Lüneburg University
Kastelan, C. & Wuggenig, U., 2016, Front, Field, Line, Plane: Researching the Militant Image. Bitter, S., Weber, H., Loichinger, H. & Wuggenig, U. (Hrsg.). Hamburg: adocs, S. 80–107 28 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Mon masque appartient à tous: Die selbstdarstellerischen Praktiken Gustave Courbets
Marchal, S., 2016, Hermeneutik des Gesichts: Das Bildnis im Blick aktueller Forschung. Fleckner, U. & Hensel, T. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter GmbH, S. 391-410 20 S. (Schriften des Internationalen Warburg Kollegs; Band 5).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Nietzsche und das Politische: Zur Einführung
Andermann, K., Große Wiesmann, H. & Saar, M., 2016, ..... der unmögliche Mönch“? : Nietzsches Luther- und Reformationskritik. Reschke, R. (Hrsg.). Walter de Gruyter GmbH, Band 23. S. 133-139 7 S. ( Nietzscheforschung - Jahrbuch der Nietzschegesellschaft; Band 23).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
Schütz, A. C., 2016, in: Goethe Jahrbuch. 133, S. 31-39 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Pabst, Peter
Mordhorst, S., 2016, Das große Tanz Lexikon: Tanzkulturen, Epochen, Personen, Werke. Hartmann, A. & Woitas, M. (Hrsg.). Laaber: Laaber Verlag, S. 447 - 448 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Parallelworlds. On Joseph Beuys and Alice Channer
Kölmel, M.-J., 2016, Wer Nicht Denken Will Fliegt Raus: Handlungsanweisungen nach Beuys. Kleve: Museum Kurhaus Kleve, S. 17-20 3 S. (Schriftenreihe Museum Kurhaus Kleve - Ewald-Mataré-Sammlung ; Band 73).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Andere (Vor- und Nachworte ...) › Transfer
- Erschienen
Penser et agir
Schües, C. & Delhom, P., 2016, in: Cités. 3, 67, S. 93 - 104 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Philosophie des Geborenseins
Schües, C., 2016, 2. erweiterte Auflage Aufl. Freiburg : Verlag Karl Alber. 536 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Schichten und der Zwischenraum: Über Ästhetik und Funktion von Scheiben im 3D-Film am Beispiel von Martin Scorseses HUGO
Kuhn, E., 2016, Scheiben: Medien der Durchsicht und Reflexion. Göttel, D. & Krautkrämer, F. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 89-103 15 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Silence, remembering, and forgetting in Wittgenstein, Cage, and Derrida
Hobuß, S., 2016, Beyond memory: Silence and the Aesthetics of Remembrance. Dessingué, A. & Winter, J. (Hrsg.). New York: Routledge Taylor & Francis Group, S. 95-110 16 S. 6. (Routledge Approaches to History; Band 13).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Sustainability Ethics
Oermann, N. O. & Weinert, A., 2016, Sustainability Science: An Introduction. Heinrichs, H., Martens, P., Michelsen, G. & Wiek, A. (Hrsg.). Dordrecht: Springer, S. 175-192 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Body as a Historiographic Writing Tool in ŽemAt’s Video Work “Imagining the Absence” (2014)
Gerhardt, U., 2016, in: Acta Academiae Artium Vilnensis, Vilnius: Vilnius Academy of Arts. 2016, 80-81, S. 169-178 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Transzendenz in Beziehung. Zur Diskontinuität der Zeit: [Kapitel IV . E.-G. Die Transzendenz und die Fruchtbarkeit; Kindschaft und Brüderlichkeit; Die Unendlichkeit der Zeit;400-416]
Schües, C., 2016, Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges: Ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas' "Totalität und Unendlichkeit". Liebsch, B. (Hrsg.). Freiburg, München : Verlag Karl Alber, S. 323-344 22 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Beiträge in Kommentarsammlungen › Forschung
- Erschienen
Wie verändert sich Kunst, wenn sie zur Tätigkeit ohne Werk wird
Nigro, R., 2016, Wie verändert sich Kunst, wenn man sie als Forschung versteht?. Siegmund, J. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 199-214 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Wir haben ja alle Deutschland nicht gekannt: Das Deutschlandbild der Deutschen in der Zeit der Weimarer Republik
Kemp, W. K., 2016, Heidelberg: Heidelberg University Publishing. 479 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- 2015
- Erschienen
The Body as Medium: Fashion as Art
Förster-Beuthan, Y., 18.12.2015, From Humanism to Meta-, Post and Transhumanism?. Deretic, I. & Sorgner, S. L. (Hrsg.). Frankfurt: Peter Lang Verlag, Band 8. S. 321-332 12 S. (Beyond humanism; Band 8).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet