Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.
Forschungsschwerpunkte
Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.
Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).
Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).
Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.
Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.
- 2019
- Erschienen
Volker Neuhaus, Per Ohrgaard, Jörg-philipp Thomsa (Hrsg.): Freipass. Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung, Christoph Links Verlag, Berlin. Bd. 1, 2015, 296 S.; Bd. 2, 2016, 328 S.; Bd. 3: Widerhall auf das Jahr der Revolten 1968, 2018, 360 S.
Klinkenbusch, I., 01.01.2019, in: Zeitschrift für Germanistik. 29, 3, S. 663-665 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Aesthetics of the Earth. Reframing Relational Aesthetics Considering Critical Ecologies
Brunner, C. & Kleesattel, I., 2019, in: Proceedings of the European Society for Aesthetics. 11, S. 106-125 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Books on World Art from the 1920s: On the Ambivalence of a Discursive Awakening
Leeb, S., 2019, Bauhaus Imaginista: Die globale Rezeption bis heute. von Osten, M. & Watson, G. (Hrsg.). Zürich: Scheidegger & Spiess, S. 106-111 6 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Bruderpaar der Literatur: Die populäre Rezeption Heinrich Manns und Thomas Manns in den 1920er Jahren
Klinkenbusch, I. L., 2019, in: Thomas Mann Jahrbuch. 32, S. 109-123 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Charakterbilder und Projektionsfiguren: Chodowieckis Kupfer, Goethes Werther und die Darstellungstheorie in der Aufklärung
Schütz, A. C., 2019, Göttingen: Wallstein Verlag. 358 S. (Das achtzehnte Jahrhundert Supplementa ; Band 26)Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Coexistence: Entretien avec Mathilde ter Heijne
Leeb, S., 2019, in: Les Cahiers du Musée national d'art moderne. 2019, 147, S. 106-111 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Diderot, or The Power of Critique
Söntgen, B. E., 2019, The Value of Critique: Exploring the Interrelations of Value, Critique, and Artistic Labour . Graw, I. & Menke, C. (Hrsg.). 1. Aufl. Frankfurt am Main : Campus Verlag, S. 53-72 20 S. (Normative Orders; Band 26).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Die Mutter: Pieter de Hooch
Söntgen, B. E., 2019, in: Diaphanes. 6/7, S. 112-126 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Die Verweigerung der Arbeit: philosophische Implikationen einer politisch-ästetischen Praktik
Nigro, R., 2019, 10 Minuten Philosophie. Jamme, C. & Drechsler, K. (Hrsg.). Wilhelm Fink Verlag, S. 109-111 3 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Differenzphilosophie und Affekt
Andermann, K., 2019, Emotionen: Ein interdisziplinäres Handbuch. Kappelhoff, H., Bakels, J.-H., Lehmann, H. & Schmitt, C. (Hrsg.). Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, S. 109-115 7 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Elternschaft
Schües, C. & Foth, H., 2019, Handbuch Philosophie der Kindheit. Schweiger , G. & Drerup, J. (Hrsg.). Stuttgart: J.B. Metzler, S. 90-98 9 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Feministische Streikpraktiken: Die Verweigerung im Kunstfeld und das Unbehagen der Kreativität
Bempeza, S., 2019, in: Genderstudies. 35, S. 12-14 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Geschichte(n) des Kunststreiks
Bempeza, S., 2019, Wien: Transversal Texts. 194 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Hannah Arendt - Philosophie der Praxis als Welteröffnung
Schües, C., 2019, Philosophien der Praxis - Ein Handbuch. Bedorf, T. & Gerlek, S. (Hrsg.). Stuttgart: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, S. 179-209 31 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Heideggers Zeitbegriff in Sein und Zeit
Jamme, C., 2019, "Sein und Zeit" neu verhandelt: Untersuchungen zu Heideggers Hauptwerk. Heinz, M. & Bender, T. (Hrsg.). 1 Aufl. Hamburg: Felix Meiner Verlag, Band 1. S. 289-297 9 S. (Blaue Reihe).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Individuationskräfte: Metaphysik der Macht in Foucaults politischer Theorie
Andermann, K., 2019, Foucault und das Politische. : Transdisziplinäre Impuls für die politische Theorie der Gegenwart. Marchart, O. & Martinsen, R. (Hrsg.). Wiesbaden : Springer VS, S. 111-135 24 S. (Politologische Aufklärung - konstruktivistische Perspektiven ).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Liebe zwischen Natur und Kultur
Jamme, C., 2019, Die Liebe der Soziologie: Festschrift für Günter Burkart. Henkel, A., J. B. & S. M. (Hrsg.). Berlin: Pro BUSINESS Verlag, S. 189-193 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Pia und die Dinge
Söntgen, B. E., 2019, Pia Stadtbäumer. Psycho-Aktiv: 1989-2019.. Heynen, J. (Hrsg.). 1. Aufl. Berlin: Distanz Verlag, S. 259-268 9 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Rez: Volker Neuhaus, Per Ohrgaard, Jörg-Philipp Thomsa (Hg.): Freipass. Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung, Bd. 1, Bd. 2, Bd. 3: Widerhall auf das Jahr der Revolten 1968
Klinkenbusch, I. L., 2019, in: Zeitschrift für Germanistik. 29, 3, S. 663-665 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Sprachbildlichkeit: Zur Universalpoesie eines Thesaurus
Steierwald, U. R. (Herausgeber*in) & Kemp, W. K. (Herausgeber*in), 2019, Böhlau Verlag GmbH. 143 S. (Figurationen : Gender, Literatur, Kultur ; Band 2019, Nr. 2)Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Forschung