Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. Erschienen

    „Ein äusserst seltener Erfolg.“: Der Literaturzirkel um Peter Hacks

    Klinkenbusch, I. L., 2017, Hacks Jahrbuch 2017. Köhler, K. (Hrsg.). Berlin: Aurora Verlag, S. 45-56 12 S. (Peter Hacks Jahrbuch).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Has a child a duty to donate hematopoietic stem cells to a sibling?

    Schües, C. & Rehmann-Sutter , C., 2017, Ethics and Oncology: New Issues of Therapy, Care, and Research . Bobbert, M., Herrmann, B. & Eckart, W. U. (Hrsg.). Freiburg: Verlag Karl Alber, S. 81-100 20 S. (Angewandte Ethik; Band 19).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Vor-Urteile und Menschenbild

    Schües, C., 2017, Handbuch Friedensethik. Ebeling, K. & Werkner , I.-J. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 175-185 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    The Trans-human Paradigm and the Meaning of Life

    Schües, C., 10.05.2017, Future Directions in Feminist Phenomenology. Fielding, H. A. & Olkowski, D. E. (Hrsg.). Bloomington: Indiana University Press, S. 218-241 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Das Kunstwerk im Zeitalter des general intellect

    Nigro, R., 06.2017, in: Paragrana. 26, 1, S. 75 - 85 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  6. Erschienen

    Introduction: For an Ethology of Exhaustion

    Brunner, C., Kuipers, H. H. & Pape, T., 10.2017, in: Inflexions : a Journal for Research Creation. 10, S. I-IX 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    Conflicting Evidence

    Leeb, S., 2017, Evidentiary Realism: Investigative, Forensic, And Documentary Art. Ciro, P. (Hrsg.). 1. Auflage Aufl. Berlin: NOME, S. 113-120 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Idiome: Die kleinen ks der Kunst

    Leeb, S., 03.2017, in: Texte zur Kunst. 108, S. 33-56 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Schweigeverhältnisse überstimmen oder Mit den Füssen denken: Angela Melitopoulos im Gespräch mit Susanne Leeb

    Leeb, S., 03.2017, in: Texte zur Kunst. 2017, 105, S. 63-71 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Inklusion als Thema der politischen Bildung
  2. Monetäre Bewertung von Erholungsnutzen und Nutzerkonflikten in stadtnahen Wäldern
  3. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  4. Von der Risiko- zur Anbieterselektion
  5. Sprechsport mit Aussprache-, Ausdauer- und Auftrittstraining
  6. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  7. Das labile Gleichgewicht zwischen Chemie und Basel
  8. Experteninterviews zur europäischen Reform der steuerlichen Gewinnermittlung, Teil I
  9. A nemzedékek közötti igazságosság jogfilozófliai alapjai
  10. Weltmilitär
  11. Income inequality and willingness to pay for environmental public goods
  12. Bildung für nachhaltigen Konsum
  13. Scham - eine 'vergessene' Emotion in der historisch-politischen Bildung zum Nationalsozialismus?
  14. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  15. Hinter den Kulissen, Teil 5
  16. Das Plagiat – Eine Kulturtechnik in medialen Wechselwirkungen.
  17. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  18. Lohnt sich Nachhaltigkeitsmanagement?
  19. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  20. Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik
  21. La leva del prezzo nel settore della cultura
  22. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  23. Happy Growers! Relationship Quality in the German Organic Apple Chain
  24. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  25. Nachhaltigkeit und Transparenz der Vorstandsvergütung
  26. Gender Mainstreaming als Aufgabe der Organisationsentwicklung im Kontext von Sozialmanagement
  27. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  28. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  29. Öffentlicher Personenverkehr
  30. „Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus“
  31. Historical Dictionary of Children's Literature
  32. Should we really ‘hermeneutise’ the Digital Humanities? A plea for the epistemic productivity of a ‘cultural technique of flattening’ in the Humanities.
  33. Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen
  34. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  35. Die autoritäre Persönlichkeit