Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. Erschienen

    Das Verschwinden der Moralphilosophie: Zum Verhältnis von subjektivem, objektivem und absolutem Geist in Hegels Rechtsphilosophie

    Jamme, C., 2018, Objektiver und absoluter Geist nach Hegel: Kunst, Religion und Philosophie innerhalb und außerhalb von Gesellschaft und Geschichte. Oehl, T. & Kok, A. (Hrsg.). 1 Aufl. Leiden: Brill Verlag, Band 21. S. 143-156 12 S. (Critical Studies in German Idealism; Band 21).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Martin Heidegger's Reinvention 0f Phenomenology

    Jamme, C., 2017, in: Kronos: Philosophical Journal. 6, S. 65-77 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  3. Erschienen

    Activist Sense: Affective Media Practices during the G20 Summit in Hamburg

    Brunner, C., 03.2018, in: transversal / EIPCP multilingual webjournal. 2018, 3, 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  4. Erschienen

    Technoökologien / Technecologies / Tecnocologías

    Brunner, C. (Herausgeber*in), España Naveira, K. (Herausgeber*in), Minichbauer, R. (Herausgeber*in), Mulvaney, K. (Herausgeber*in) & Raunig, G. (Herausgeber*in), 2018, Wien, Linz: eipcp – European Institute for Progressive Cultural Policies. (transversal; Band 3/2018)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteTransfer

  5. Erschienen

    Returning to Class? – Eribon and ‘Identity Politics’ in the Time of Trump

    Trott, B., 2019, in: Berkeley Journal of Sociology. 62, Februar, S. 58-61 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Comedy of Deviation: Tamar Getter's Hēliotropion Cycle

    Leeb, S., 2018, Tamar Getter. Hēliotropion: Catalogue for the exhibition held at the Mishkan Museum of Art, Ein Harod, January 6-March 3, 2018. 1. Auflage Aufl. En Harod: Mishkan Museum of Art, S. 157-164 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in AusstellungskatalogenForschung

  7. Erschienen

    »daß ich an all diese Flußgötter denke«. Zur politischen Dimension anachronistischen Imaginierens in Durs Grünbeins 'Grauzone morgens'

    Jürgens, A., 30.06.2018, Formen des Sprechens, Modi des Schweigens.: Sprache und Diktatur. Dhouib, S. (Hrsg.). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 266-274 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Palaces, Stars and Abeceda. The Body as Indexical Reader in Post-Socialist Art by CORO Collective, Cooltūristės and Paulina Olowska

    Gerhardt, U., 01.08.2018, Moving Images, Mobile Bodies : The Poetics and Practice of Corporeality in Visual and Performing Arts. Avram, H. (Hrsg.). Newcastle: Cambridge Scholars Publishing, S. 161-180 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Carpet

    Schulz, V.-S., 2017, Textile Terms: A Glossary. Reineke, A., Röhl, A., Kapustka, M. & Weddigen, T. (Hrsg.). Emsdetten/Berlin , S. 33–37

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Absorption

    Schulz, V.-S., 2017, Textile Terms: A Glossary. Reineke, A., Röhl, A., Kapustka , M. & Weddigen, T. (Hrsg.). Emsdetten/Berlin , S. 8–12

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Otto Piene at Neue Nationalgalerie and Deutsche Bank KunstHalle
  2. Asynchron - Einige historische Begegnungen zwischen Informatik und Medienwissenschaft
  3. Beziehungen zwischen Struktur und Kryptogamenflora von unbewirtschafteten und bewirtschafteten Buchenwäldern im nordostdeutschen Tiefland
  4. Paarbeziehung und Familie als vertragsförmige Institutionen?
  5. Nachhaltiges Privatrecht
  6. Emotionsregulation: Überblick und kritische Reflexion des aktuellen Forschungsstandes
  7. Ausgrenzung und Inklusion: Geschlechterrepräsentationen im internationalen Kunstfeld
  8. Die Zeit die aus der Kälte kam
  9. Zum Verbalisierungsdilemma bei der Erfassung der situationsspezifischen Fähigkeiten von Lehrkräften.
  10. Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen
  11. Lernwirksamkeit des Lehrerhandelns – Forschungsergebnisse und Diagnostik
  12. Theoriekonzepte und didaktische Konzeptualisierungen des Verstehens im modernen Konstruktivismus
  13. Fehlgeburt, Stille Geburt und die unwiederbringliche Jetztzeit
  14. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  15. § 20 Pflichten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
  16. Südliches Herz. Nachgelassene Dichtungen
  17. Amici Curiae im internationalen Investitionsschutzrecht
  18. § 31 Aufstellung von Abfallwirtschaftsplänen
  19. § 21 Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen
  20. Aspekte der Kultur- und Bildungspolitik in institutionellen transkulturellen Kontexten
  21. Zwischen Erziehung, Religion, Moral und Wissenschaft
  22. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien
  23. Auf der Suche nach der verlorenen Anfechtung.
  24. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  25. § 32 Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Aufstellung von Abfallwirtschaftsplänen, Unterrichtung der Öffentlichkeit
  26. Beeinflussen Regierungen die parlamentarische Tagesordnung? Agendakontrolle und Zeitverteilung im britischen Unterhaus und im Deutschen Bundestag
  27. Bildungspolitische und bildungsphilosophische Konzepte der Studiengänge "Bildung und Erziehung" der kirchlichen Hochschulen
  28. Existenzgründungen von Freiberuflern und Unternehmern