Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. Erschienen

    Schellings subjektivitätskritik

    STURMA, D., 01.01.1996, in: Deutsche Zeitschrift fur Philosophie. 44, 3, S. 429-446 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    H.-E. Richter: Bedenken gegen Anpassung. Psychoanalyse und Politik

    Schües, C., 1996, in: Psychologische Literaturumschau. 1996, 3, S. 23-24 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  3. Erschienen

    „... daß überhaupt Menschen geboren werden und mit ihnen der Neuanfang.“: Zum Handlungs- und Politikbegriff bei Hannah Arendt

    Schües, C., 1996, Inter homines esse - Unter Menschen weilen: Hannah Arendt zu den Bedingungen des politischen Handelns, Tagung der Ev. Akademie Iserlohn vom 15. - 17. März 1996. Iselohn: Evangelische Akademie , S. 5-14 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  4. Erschienen

    Irenäus Eibl-Eibesfeld: Wider die Mißtrauensgesellschaft. Streitschrift für eine bessere Zukunft

    Schües, C., 1995, in: Psychologische Literaturumschau. 5, 2, S. 30 - 32 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  5. Erschienen

    ON A REEVALUATION OF A CONCEPT OF POSITIVE FREEDOM ACCORDING TO SHELLING

    STURMA, D., 1994, in: Zeitschrift fur Philosophische Forschung. 48, 2, S. 284-291 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    THE SENSUAL SELF - INNER SENSE AND CONSCIOUSNESS IN KANT - GERMAN - MOHR,G

    STURMA, D., 1993, in: Kant-Studien. 84, 3, S. 387-390 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

Vorherige 1...99 100 101 102 103 Nächste