Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.
Forschungsschwerpunkte
Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.
Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).
Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).
Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.
Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.
- Erschienen
The Future of Provenance: Digital Cataloguing as Reparative Practice
Rother, L., Koss, M. & Mariani, F., 13.11.2024, American Alliance of Museums, S. 1-14, 14 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Allg. Forschungsberichte › Transfer
- Erschienen
Verknüpfte Daten: Die Zukunft der Provenienzforschung
Rother, L., Koss, M. & Mariani, F., 05.12.2024, in: Museumskunde. 89, 1/2, S. 26-31 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
People Information in Provenance Data: Biographical Entity Linking with Wikidata and ULAN
Mariani, F., Koss, M. & Rother, L., 13.12.2024, in: Zivot Umjetnosti. 114, 1, S. 148-161 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
THE POLITICS OF SMELL AND THE MORALITY OF SIGHT: Challenging “Slaughterhouses with Glass Walls” in Animal Advocacy
Stefanoni, C., 12.11.2024, Violence and Harm in the Animal Industrial Complex: Human-Animal Entanglements. Hunnicutt, G., Twine, R. & Mentor, K. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 71-83 13 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
“IF I BROKE DOWN THE WALL OF FLESH”: Blurring the Human/Animal Distinction in the Slaughterhouse through Ivano Ferrari’s Poetry
Stefanoni, C., 12.11.2024, Violence and Harm in the Animal Industrial Complex: Human-Animal Entanglements. Hunnicutt, G., Twine, R. & Mentor, K. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 236-248 13 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
- Erschienen
History of the Collection
Koss, M., 10.2024, where paintings live: A Portrait of the Leimgruber Schenk Collection of Works by Angela Lyn with a Text by Max Koss. Koss, M. & Lyn, A. (Hrsg.). St. Gallen/Berlin: Vexer Verlag, S. 118-120Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
- Erschienen
Where Paintings Live
Koss, M., 10.2024, where paintings live: A Portrait of the Leimgruber Schenk Collection of Works by Angela Lyn. Koss, M. & Lyn, A. (Hrsg.). St. Gallen/Berlin, S. 112-117Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
- Erschienen
where paintings live: A Portrait of the Leimgruber Schenk Collection of Works by Angela Lyn with a Text by Max Koss
Koss, M. & Lyn, A., 10.2024, St. Gallen/Berlin: Vexer Verlag. 128 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Im Aquarium: Oder: Das Schweigen der Malerei aus der Sicht einer Schriftstellerin
Söntgen, B., 2024, Einlässliche Lektüren: Über Offenheit, Bezogensein und Genauigkeit im Umgang mit Literatur. Grubner, B., Kitzmann, J., Millutat, M., Regeler, L. N. & Welsh, C. (Hrsg.). Bielefeld: Aisthesis Verlag, S. 123-129Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet