Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. Erschienen

    Impuls – Wandel kritisch-konstruktiv gestalten lernen: Das neue Modul „Transformation“ im Leuphana Semester

    Picht-Wiggering, L., Bürgener, L., Fischer, D. & Nigro, R., 2025, Interdisziplinäre Bildung für nachhaltige Entwicklung (I-BNE): Beiträge zur zweiten Fachkonferenz 2024 an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Humburg, D., Dernbach, B. & Klages, M. (Hrsg.). S. 5-14 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenLehre

  2. Erschienen

    Im Staat und über den Staat hinaus: Ein Sammelband über das Kulturverständnis Hegels

    Jamme, C., 2011, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie. 5, 1, S. 257-259 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  3. Erschienen

    Im Tübinger Stift (1788 - 1793)

    Jamme, C. (Herausgeber*in) & Völkel, F. (Herausgeber*in), 2003, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog Verlag. 452 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. Erschienen
  5. Erschienen

    Individuationskräfte: Metaphysik der Macht in Foucaults politischer Theorie

    Andermann, K., 2019, Foucault und das Politische. : Transdisziplinäre Impuls für die politische Theorie der Gegenwart. Marchart, O. & Martinsen, R. (Hrsg.). Wiesbaden : Springer VS, S. 111-135 24 S. (Politologische Aufklärung - konstruktivistische Perspektiven ).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    In eigener Sache: Über Hilma af Klimt, Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwartskunst Berlin

    Leeb, S. A., 2013, in: Texte zur Kunst. 92, S. 228-234 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  7. Erschienen

    Inexistent Ink: Michael Cisco and Quentin Meillassoux on Writing Worlds

    Woodard, B., 18.11.2019, Spaces and Fictions of the Weird and the Fantastic : Ecologies, Geographies, Oddities. Greve, J. & Zappe, F. (Hrsg.). Palgrave Macmillan, S. 149-164 16 S. (Geocriticism and Spatial Literary Studies).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    In favour of a hedonist post-pandemic culture: Embodying new technologies and old rituals

    Förster, Y., 01.07.2022, in: Technoetic Arts. 20, 1-2, S. 27-38 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Innen und Außen: Interieurvorhänge in der Malerei um 1900

    Söntgen, B. E., 2016, Hinter dem Vorhang: Verhüllung und Enthüllung seit der Renaissance – von Tizian bis Christo. Blümle, C. & Wismer, B. (Hrsg.). München: Hirmer, S. 226-236 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Inner and Outer Realms: Opaque Windows in Vilhelm Hammershøi's Interior Paintings

    Hemkendreis, A., 11.2015, Interiors and Interiority. Lajer-Burcharth, E. & Söntgen, B. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter, S. 297-312 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Faksimile: "Mit eben so viel Kunst als Wahrheit"
  2. New York und der 11. September - drei Jahre danach
  3. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]
  4. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  5. La questione dei rifiuti in Europa e in Italia
  6. § 291 Prozesszinsen
  7. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  8. Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben
  9. § 56 Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben
  10. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  11. Publications on International Economic Law 2013–2014
  12. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
  13. Ambivalenzen in organisationalen Veränderungen
  14. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27d [Unterrichtung des EP und des Rates]
  15. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
  16. Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, Joachim Oepen (eds.): Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 3: Köln, (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37, 3), Siegburg: Franz Schmitt 2022, 757 S. ISBN: 978-3-87710-462-0.
  17. Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  18. § 96 Gemeinsame Bestimmungen
  19. Zwischenprüfungsklausur: Wer betreut hier wen?
  20. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 2
  21. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  22. South China Sea "Lawfare"
  23. Metallography of Mg Alloys
  24. Medien, Expertise und politische Entscheidung:
  25. Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen in Physik
  26. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  27. Die postmigrantische Gesellschaft als Normalität?
  28. Sohlenaktivierte Therapieschuhe
  29. Publikationsaktivitäten im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens in der GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung – eine deskriptive Analyse (1984–2020)
  30. "... die vom Eisenwerk, das sind ja Bratenfresser ..."
  31. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  32. Nahtstellen nachhaltigen globalen Lernens - Philosophieren als (neue) Aufgabe von Unterricht
  33. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  34. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  35. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  36. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard