Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.
Forschungsschwerpunkte
Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.
Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).
Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).
Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.
Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.
- Erschienen
Cultural Studies und Kulturwissenschaften
Wuggenig, U., 1998, in: Merz Akademie. 2, S. 43-56 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Culture and Capital: Claire Bishop: Place in Plunderland: Claire Bishop on the Shed
Kipke, A., 2022, Why Art Criticism? : A Reader. Söntgen, B. & Voss, J. (Hrsg.). 1. Auflage Aufl. Berlin: Hatje Cantz Verlag, S. 428-437 10 S. (Zeitgenössische Kunst).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Dada Data: Contemporary Art in the Era of Post-Truth Politics
Hegenbart, S. (Herausgeber*in) & Kölmel, M.-J. (Herausgeber*in), 23.02.2023, Bloomsbury Academic. 304 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Dadadatadada: From Dada to Data and Back Again
Kölmel, M.-J., 09.03.2023, Dada Data: Contemporary Art Practice in the Era of Post-Truth Politics. Hegenbart, S. & Kölmel, M.-J. (Hrsg.). Bloomsbury Publishing Plc., S. 23-40 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Dal rifiuto del lavoro alla moltitudine. La filosofia sovversiva di Toni Negri
Nigro, R., 25.06.2024, Rom: DeriveApprodi. 176 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Das Amerikabild der Deutschen: Außenansichten I
Wuggenig, U., 1989, Aspekte amerikanischer Kultur. Beneke, J., Jarman, F. & Whybra, D. (Hrsg.). Hildesheim: Georg Olms Verlag AG, S. 17-44 28 S. ( Hildesheimer Beiträge zu den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Studien, Texte, Entwürfe; Band 31).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Das Arbiträre und das Universelle: Über Pierre Bourdieus Soziologie der Kunst
Wuggenig, U., 2015, Pierre Bourdieu. Kunst und Kultur: Kunst und künstlerisches Feld. Schriften zur Kultursoziologie 4. Schultheis, F. & Egger, S. (Hrsg.). Berlin: Suhrkamp Verlag, Band 12.2. S. 480-546 67 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Das Band der Affekte: Relationalität in Spinozas immanenter Ontologie der Menge
Andermann, K., 01.10.2016, Das soziale Band: Geschichte und Gegenwart eines sozialtheoretischen Grundbegriffs. Bedorf, T. & Herrmann, S. (Hrsg.). Frankfurt/New York: Campus Verlag, S. 311-332 22 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Das Bild, die Bilder und das Hyperimage: Schluss mit der Beliebigkeit der Bilderflut
Kemp, W. K., 2014, in: Kunstchronik. 67, 11, S. 558-563 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Das Empire, der Nordwesten und der Rest der Welt: die "internationale zeitgenössische Kunst" im Zeitalter der Globalisierung
Wuggenig, U., 2002, in: transversal / EIPCP multilingual webjournal. 2002, 9, 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung