Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. Akteur-Kunst-Theorie. Kunsttheoretische Potentiale der Akteur-Netzwerk-Theorie

    Weinert, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1510.01.24

    Projekt: Dissertationsprojekt

  2. Archivio Nicola Massimo De Feo

    Nigro, R. (Koordinator*in), Marzocca, O. (Koordinator*in), Casale, R. (Koordinator*in), Ciccarelli, R. (Projektmitarbeiter*in), Licinio, A. (Projektmitarbeiter*in), Marzocca, O. (Projektmitarbeiter*in), Nigro, R. (Projektmitarbeiter*in), Casale, R. (Projektmitarbeiter*in), Gadaleta, C. (Projektmitarbeiter*in), di Girolamo, C. (Projektmitarbeiter*in), Papagni, S. (Projektmitarbeiter*in) & Spagnuolo, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.02.20 → …

    Projekt: Forschung

  3. Art, Decoloniality and Popular Knowlegde

    Daibert , R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    14.10.2431.01.25

    Projekt: Lehre und Studium

  4. Body narratives and world-making. A practice-based seminar on performance studies and art

    Daibert , R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    02.04.2403.07.24

    Projekt: Lehre und Studium

  5. Commodified Agency: Social Space and the Digital Value Chain

    Kirchberg, V. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Wuggenig, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.04.2231.12.25

    Projekt: Forschung

  6. Decentering Italian Colonial Heritage

    Schulz, V.-S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Gabriel, J. M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  7. Decolonial Thought and Practice

    Daibert , R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    04.04.2304.07.23

    Projekt: Lehre und Studium

  8. D’EST: A Multi-Curatorial Online Platform for Video Art from the Former ‘East’ and ‘West’

    Gerhardt, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.02.1831.12.24

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Arts Management: A Sociological Inquiry
  2. Papierboot
  3. Das unternehmerische Selbst?
  4. Valuation Beyond the Market: On Symbolic and Economic Value in Contemporary Art
  5. Die rote Perücke
  6. Welches Produkt ist nachhaltig?
  7. The Grime of Critique
  8. Experimental Biology in the Vienna Prater
  9. A Note on Happiness in Eastern Europe
  10. Beating thy neighbor
  11. Der implizite Übersetzer in der Kinderliteratur: Ein Beitrag zur Theorie des kinderliterarischen Übersetzens.
  12. Innovative Instrumente für ein integriertes Flussgebietsmanagement
  13. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  14. Die Kunstreligion
  15. Impact of land transformation, management and governance on subjective wellbeing across social–ecological systems
  16. Disentangling associations of human wellbeing with green infrastructure, degree of urbanity, and social factors around an Asian megacity
  17. Kapitalgesellschaftsrechtlicher Gläubigerschutz
  18. Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen
  19. Bildung, Pluralität und Demokratie
  20. The WTO's Crisis
  21. Risikoanalyse für Human Factors
  22. Climate change policies and carbon-related CEO compensation systems
  23. Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
  24. Ertragsteuerrecht
  25. Philosophie der Responsivität
  26. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden
  27. Wie aus Geflüchteten Kolleg/Innen werden!
  28. Perspectives on comprehensive sustainability-orientation in municipalities
  29. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  30. Evaluation eines Emotionsregulationstrainings als zusätzliche Behandlungskomponente in KVT-basierter Depressionstherapie
  31. A safe space and leadership matter for innovation
  32. Arzneimittelentwicklung