Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. TKG: Transformation - Kultur - Geschlecht

    Hobuß, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1627.06.19

    Projekt: Forschung

  2. Kunstkritik und Krisenrhetorik - Modellfall Kunstschriftstellerei

    Söntgen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Marchal, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    VolkswagenStiftung

    24.05.1607.10.20

    Projekt: Forschung

  3. DFG Graduiertenkolleg 2114: Kulturen der Kritik - Formen, Medien, Effekte

    Söntgen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hörl, E. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.10.1631.07.21

    Projekt: Forschung

  4. Leuphana Arts Program 2017

    Leeb, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.01.1731.12.18

    Projekt: Anderes

  5. Öffentlichkeit einer Schriftstellerfamilie. Inszenierung und Repräsentanz der Familie Mann

    Klinkenbusch, I. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.17 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  6. PriMus: Promovieren im Museum

    Söntgen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Leeb, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Klinkenbusch, I. (Projektmitarbeiter*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.01.1701.09.20

    Projekt: Forschung

  7. International Conference: Judgement Practices in the Artistic Field.

    Marchal, S. (Projektmitarbeiter*in) & Söntgen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    29.11.1701.12.17

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  8. Summer School: Activist Sense and Urban Ecologies of Care

    Brunner, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1831.12.19

    Projekt: Forschung

  9. Internationales Symposium "Narrating Culture(s) in Museums and Exhibitions"

    Söntgen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Leeb, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    18.01.1819.01.18

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Internet und Ethik
  2. Land of Thorns
  3. Bewegte Sprache – Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit
  4. Social Entrepreneurship – Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0?
  5. Umweltrechnungslegung in Südostasien
  6. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  7. Heterogenität - eine Herausforderung für die Bildung
  8. Emotion regulation mediates the effect of childhood trauma on depression
  9. Bildung - Studium - Praxis
  10. Die Edition der Lodzer Getto-Chronik und ihre Multimedialisierung im Spiegel medialer Transformationen des Holocaust
  11. Goldgräberstimmung
  12. Randkommentare
  13. Arbeitskampf in diakonischen Einrichtungen?
  14. Lagrangian structures and transport in turbulent magnetized plasmas
  15. Do works councils inhibit investment?
  16. Struggling for open awareness – Trajectories of violence against children from a sociological perspective
  17. Notting Hill Gate 3
  18. Local and landscape responses of biodiversity in calcareous grasslands
  19. Integrative Entwicklungsprozesse – Das Grazer Modell zur Bewertung und Entwicklung von Nachhaltigkeitsprozessen
  20. Die Erotik des Blicks
  21. Forschung für die Nachhaltigkeit
  22. "20 years health promotion research in and on settings"
  23. Seasonal and Spatial Detection of Pesticide Residues Under Various Weather Conditions of Agricultural Areas of the Kilombero Valley Ramsar Site, Tanzania
  24. Understanding positive contributions to sustainability. A systematic review
  25. Akademisierung versus Nichtakademisierung der ErzieherInnenausbildung
  26. Culture and performance appraisal in multinational enterprises