Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. Think Dress! Fashion as Art

    Förster-Beuthan, Y. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.03.14 → …

    Projekt: Forschung

  2. In der Schwebe. Zu Tisch bei Edouard Manet

    Berroth, E. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.1431.03.15

    Projekt: Anderes

  3. Phenomenality of the Unphenomenal: Neural Nets and Embodied Cognition

    Förster-Beuthan, Y. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.15 → …

    Projekt: Forschung

  4. Internationale Tagung: Julius Meier-Graefe - Grenzgänger der Künste

    Marchal, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    05.03.1507.03.15

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  5. Akteur-Kunst-Theorie. Kunsttheoretische Potentiale der Akteur-Netzwerk-Theorie

    Weinert, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1510.01.24

    Projekt: Dissertationsprojekt

  6. Tischszenen: Der Tisch als Versammlungsort, Denkraum und Instrument der Ordnung.

    Berroth, E. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.15 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  7. RCA-SP5: Performing Anonymity - Teilprojekt im Verbundvorhaben "Reconfiguring Anonymity - Contemporary Forms of Reciprocity, Identifiability and Accountability in Transformation"

    Wuggenig, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Broeckmann, A. (Koordinator*in), Knecht, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bachmann, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bialski, P. (Projektmitarbeiter*in), Koch, G. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Zurawski, N. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    VolkswagenStiftung

    01.07.1531.12.18

    Projekt: Forschung

  8. Mediale Teilhabe. Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme

    Bippus, E. (Partner*in), Brunner, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Nigro, R. (Partner*in), Ochsner, B. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hörl, E. (Partner*in)

    01.10.1531.07.22

    Projekt: Forschung

  9. Sculpture in the Augmented Field (working title)

    Kölmel, M.-J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.15 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  10. Leuphana Arts Program 2015/2016

    Leeb, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.11.1531.01.18

    Projekt: Anderes

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Mathias Denecke

Publikationen

  1. Unter Horizont
  2. Pflegende Angehörige - eine Selbstverständlichkeit?
  3. Unkonzentriert, aggressiv und hyperaktiv
  4. Wahrnehmungseffiziente Managementberichte
  5. Adrienne Windhoff-Heritier: Policy Analyse : eine Einführung
  6. Postkoloniale Erinnerung mit filmischen Mitteln
  7. Inclusive education for refugee students from Ukraine—An exploration of differentiated instruction in German schools
  8. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  9. Harnessing the biodiversity value of Central and Eastern European farmland
  10. Earth education
  11. Home ranges of Sand Lizards, Lacerta agilis (Squamata: Sauria: Lacertidae), along railway tracks
  12. Gelingensbedingungen von Schulentwicklungsprojekten
  13. New Methods of Text Production Process Research combined
  14. Zur Spaltung des Verstandes
  15. Wer von Rassismus nicht reden will
  16. Zuhören gestalten
  17. Kritische Metalle in der großen Transformation
  18. Kronzeuge ohne Krone?
  19. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert. Mit dem Konzept Bildung für eine nachhaltige Entwicklung arbeiten
  20. Problematik der Vorfinanzierung von Bürgerwindparks und Lösungsansätze
  21. Körpersprache
  22. Kendinize bir hayat edinin!
  23. Böses auf Erden?
  24. Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG)
  25. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  26. Protected area management in a post-natural world
  27. Das transdisziplinäre Lehrforschungsprojekt ‚Leben 2014’
  28. Handbook on Maritime Hybrid Threats — 10 Scenarios and Legal Scans
  29. Human capital investments in children - A comparative analysis of the role of parent-child shared time in selected countries
  30. Queere Familien einfach mitdenken.
  31. Africa’s mountainous islands
  32. Alien flora of mountains
  33. Multidimensional and intersectional cultural grievances over gender, sexuality and immigration
  34. Schöner leben
  35. (Review) The Shape of Spectatorship. Art, Science, and Early Cinema in Germany by Scott Curtis. New York: Columbia University Press, 2015.