Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. Bundesweit erste Professur für Provenienzstudien

    Rother, L.

    06.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Leuphana Universität etabliert Provenienzforschung

    Rother, L.

    06.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Erste dauerhafte Professur für Provenienzstudien

    Rother, L.

    06.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Neue Lichtenberg-Professur für Provenienzstudien an der Leuphana

    Rother, L.

    06.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Gedanken über Kunst in einer fragmentierten Kontrollgesellschaft

    Nigro, R. & Zein, G.

    18.09.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Die vielen an der Front

    Trott, B.

    28.06.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Behandelt mich genau so wie die Jungs auch.

    Söntgen, B. E.

    16.03.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Kunst vs. Kredit

    Rother, L.

    28.02.19

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Wo der Zufall das System durchkreuzt

    Söntgen, B. E.

    08.01.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg
  2. Ammoniakemissionen nach Ausbringung von Gärresten im Vergleich zu Güllen
  3. Wie gut berücksichtigen Umwelterklärungen und -berichte zentrale umweltpolitische Themen?
  4. Der Einbezug von Kunden in den Innovationsprozess
  5. Einfluss verschiedener Heide-Pflegeverfahren auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris
  6. Queer Ecofeminism – Queer Ecology: Catriona Sandilands/ Mortimer-Sandilands
  7. Krieg und artifizieller Städtebau
  8. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 24 [Abschluss internationaler Abkommen]
  9. Nüchterne Perspektiven auf die Reformfähigkeit des Bundesstaates
  10. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  11. Die Unterwasserreinigung von Seeschiffen als Herausforderung für das Gewässerschutzrecht
  12. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27d [Unterrichtung des EP und des Rates]
  13. Inhaltliche Evaluation von unternehmerischer Nachhaltigkeitsberichterstattung unter dem Aspekt des Zusammenwirkens von Printberichten und Berichterstattung im Internet
  14. Vom Behandlungszwang zur Freiwilligkeit : eine Evaluation des Entwicklungsprozesses von der sekundären zur primären Behandlungsmotivation bei Gewalttätern
  15. Die Kultur der fünfziger Jahre
  16. Aufmerksamkeitsdefizite und Lesestörungen
  17. Interventionen zur Reduktion von Stress und Stressauswirkungen in der Arbeit
  18. 'Nein, ich brauche keine Hilfe'
  19. Auswahl des Prüfungsdienstleisters für Nachhaltigkeitsberichte nach der CSRD
  20. A Sustainability Agenda for Tropical Marine Science
  21. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  22. Strategisches Zentrum und Regierungszentrale im Kontext von Party-Government. Strategische Regierungssteuerung am Beispiel der Agenda 2010
  23. Sozial- und naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule Italiens
  24. The effects of psychological treatments for adult depression on physical activity
  25. Die Bildwelt der Romanik
  26. Nutzenfokussierte Evaluation der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg e.V.
  27. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  28. Zeit, Wohlstand und Zufriedenheit – Multidimensionale Polarisierung von Zeit und Einkommen: Selbstständige und abhängige Beschäftigte
  29. Paare und Paarungen
  30. Schulleitungsmonitor Deutschland
  31. Kinder gestalten Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  32. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  33. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  34. Schönheit im ästhetischen Kapitalismus
  35. Kreativität und Entrepreneurship
  36. Investitionen junger Unternehmen - Eine theoretische und empirische Untersuchung der Investitionsmuster deutscher Unternehmensgründungen
  37. Schülervorstellungen