Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

 

Themen

 Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

251 - 300 von 768Seitengröße: 50
  1. Gastvorträge und -vorlesungen
  2. Der technische Grund der Bilder: Eindrücke von der Internationalen Photographischen Ausstellung Dresden 1909

    Franziska Brons (Dozent*in)

    01.11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  3. Der Tisch als Argument und als Verhandlungsort: Zu Andrea Zittels ‚Verhaltensarchäologie von Wertbildungen’

    Katrin Grögel (Sprecher*in)

    12.12.201213.12.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Die 110. Infanterie-Division und das regionale kulturelle Gedächtnis

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    14.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  5. Die arabisch-islamische Welt und die Moderne: Vom Paradox zum wiedererinnerten Pluralismus

    Andreas Jürgens (Sprecher*in)

    24.02.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  6. Die Dresdner Bank als Marchand-Amateur im Kunstmarkt der 1930er Jahre?

    Lynn Rother (Sprecher*in)

    23.05.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  7. Die dunkle Rückseite der Dinge: Zum Versuch einer leiblichen Wahrnehmung der Natur am Beispiel von Paul Cézanne und Carl Schuch

    Kristin Drechsler (Gastredner*in)

    08.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Die geistige Geographie Europas

    Christoph Jamme (Dozent*in)

    05.03.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Die Kulturwissenschaften im Bildungssystem der Zukunft

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    19.06.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Die Kulturwissenschaften im Bildungssystem der Zukunft

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    05.07.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    15.06.2002

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  12. Die Kunst, der Markt und die Idee des kollektiven Intellektuellen

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    02.09.2000

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  13. Die Kunst in der „decade of greed II“: Zur relativen Autonomie des Symbolwerts gegenüber dem Marktwert der Kunst

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    28.05.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  14. Die Kunst in der Ökonomie der Aufmerksamkeit und die ‚Krise der Kunstkritik’

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    24.11.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  15. Die Kunstreligion: Hegels Phänomenologie des Geistes als Ursprung seiner Ästhetik

    Christoph Jamme (Dozent*in)

    08.03.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  16. Die Liebe zur Kunst

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    15.02.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  17. Die Malerei der Moderne im Spannungsfeld von Film und Fotografie. Oder: von Seerosen und anderen Oberflächenphänomenen.

    Eva Kuhn (Sprecher*in)

    17.11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  18. Die Philosophie der Erinnerung von Wittgenstein, Halbwachs und Warburg bis heute und wieder zurück

    Steffi Hobuß (Dozent*in)

    21.02.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  19. Die Seifenblase als optisches Instrument des 18. Jahrhunderts

    Anita Hosseini (Sprecher*in)

    22.02.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  20. "Die sentimentalen Geldscheine der Zivilisation": Phototheorie zwischen Fetischismus und Exorzismus

    Holger Kuhn (Dozent*in)

    26.05.200628.05.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  21. Die soziale Reproduktion von Queer-Sozialitäten und -Infrastrukturen in der Covid-19-Pandemie: Die Rolle der sozialen Bewegungen und des Staates

    Ben Trott (Sprecher*in)

    24.08.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  22. Die Symbolgrafik als dritter Weg

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    13.11.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  23. Die Tradition der Sozialfotografie und die Darstellung der Ökonomie des Elends bei Bourdieu

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    25.08.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  24. Die Tradition der Sozialfotografie und die Darstellung der Ökonomie des Elends bei Bourdieu

    Ulf Wuggenig (Dozent*in)

    25.08.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  25. Die Übersetzung von Bildern. Pierre Bourdieu als Beispiel

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    30.01.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  26. Die Verschiedenheit der Künste: Zu Lessings Laokoon-Schrift

    Christoph Jamme (Dozent*in)

    03.02.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  27. Die Zeit des Mythos

    Christoph Jamme (Dozent*in)

    01.09.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  28. Die zeitgenössische Kunst, die "Künstlerkritik" und der Kapitalismus. Die kritische Soziologie der Kunst im Spiegel der "Soziologie der Kritik"

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    03.04.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  29. Digitale Provenienz- und Kunstmarktforschung

    Lynn Rother (Sprecher*in) & Meike Hopp (Sprecher*in)

    22.01.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  30. Diktatur und ästhetische Autonomie: Zu Durs Grünbeins Gedichtband "Grauzone morgens"

    Andreas Jürgens (Sprecher*in)

    09.12.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  31. Discerning aspects of memory: The ethics of memory in (post)global and transnational contexts

    Steffi Hobuß (Sprecher*in)

    11.10.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  32. Discomfort in Contemporary Philosophy: The Italian Operaism and its Legacy at Issue

    Roberto Nigro (Sprecher*in)

    26.10.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  33. Disneyland in Europa. Umweltkommunikation auf der EXPO 2000

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    15.12.2000

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  34. Doing Social Research with Artists

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    07.1996

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  35. Doing Social Research with Artists (mit Vera Kockot)

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    23.08.1996

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  36. Eine kleine Philosophie des Zitats

    Andreas Jürgens (Sprecher*in)

    22.04.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  37. Ende des ästhetischen Wohlfahrtsstaates?

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    31.05.1996

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  38. Enlightened Mythology.: Thomas Mann and Myth

    Christoph Jamme (Dozent*in)

    14.03.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  39. Entwicklungsworkshop: Das Leuphana Semester – eine Orientierung für die Hochschule der Zukunft (Leitung gemeinsam mit Tom Schmidt)

    Andreas Jürgens (Sprecher*in)

    10.05.201711.05.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  40. Erfindung des Gemeinsamen: zur Kritik des Privaten und des Öffentlichen

    Roberto Nigro (Dozent*in)

    02.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  41. Erinnerungskultur und der Umgang mit der deutschen Geschichte

    Steffi Hobuß (Dozent*in)

    17.08.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  42. Erklärung, übersichtliche Darstellung, immanente Kritik: Zur Entwicklung von Denkfiguren bei Wittgenstein im Anschluss an Frazer und Spengler

    Steffi Hobuß (Dozent*in)

    28.01.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  43. Ernst Cassirers Göteborger Vernunftkritik und ihre kulturkritischen Konsequenzen

    Andreas Jürgens (Sprecher*in)

    06.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  44. Eröffnungsrede zur Ausstellung "Andrea Fraser"

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    21.03.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  45. Eurozentrismus und künstlerische Moderne?

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    29.01.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  46. Existentielle Territorien, Ritornell, Dispositive. Was heißt Wohnen?

    Roberto Nigro (Dozent*in)

    23.09.201226.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  47. Experimental culture in a soap bubble: The case of Jean Siméon Chardin’s painting of 1733/34

    Anita Hosseini (Sprecher*in)

    10.12.201413.12.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  48. Exploration des Unsichtbaren: Beobachtungen zu Robert Kochs Mikrophotographie

    Franziska Brons (Dozent*in)

    01.10.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  49. Expressivität bei Lessing, Adorno und Wittgenstein

    Steffi Hobuß (Dozent*in)

    29.10.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  50. Expressivity in Lessing, Wittgenstein and Adorno

    Steffi Hobuß (Dozent*in)

    05.12.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  51. Fearless Speech #2: Anschlüsse an Foucault. Die Ordnung der Kunst

    Ulf Wuggenig (Panel-Teilnehmer*in)

    17.04.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer