Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. Wissens-und Forschungspolitiken in den Künsten –Die Institutionalisierung von künstlerischer Forschung im deutschsprachigen Raum

    Hoop, M. (Sprecher*in)

    30.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Witches, Carnival, Dance of Death. On the Artistic Collaboration between Eva Aeppli and Jean Tinguely.

    Kipke, A. (Sprecher*in)

    21.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Workshop Gold, Weihrauch und Malerei. Notion and Representation of Value in Art - 2013

    Kuhn, H. (Organisator*in)

    25.01.201326.01.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  4. Workshop Gold, Weihrauch und Malerei. Notion and Representation of Value in Art - 2013

    Kuhn, H. (Präsentator*in)

    25.01.201326.01.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Workshop "Kritik der Bioethik? Philosophie, wissenschaftshistorische, Kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven" - 2013

    Stammberger, B. (Organisator*in)

    01.02.201302.02.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Workshop of the Nordic Research Network in Memory Studies - 2013

    Hobuß, S. (Teilnehmer*in)

    05.12.201306.12.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  7. Workshop "Property-Owning Democracy" - POD 2012

    Schefczyk, M. (Sprecher*in)

    31.05.201201.06.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Workshop: Transgenerationale Korpografien der Erinnerung

    Gerhardt, U. (Organisator*in)

    18.11.202119.11.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  9. Workshop zum Thema Fluchtlinien

    Nigro, R. (Sprecher*in)

    29.04.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  10. X. Leuphana Konferenzwoche 2017

    Jürgens, A. (Moderator*in)

    28.02.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Bettina Ohse

Publikationen

  1. Special Issue: Weimar Photography: Bauhaus, Cultural Difference, Exile: Part 1
  2. Zukunftslabor Produktion
  3. Die Evaluation von Mündlichkeit
  4. Zur Integration von Wissenschaft und Praxis als Forschungsmodus
  5. Hin zu mehr sozialer Netzwerkverantwortlichkeit in der globalen Bekleidungsindustrie
  6. Derridas Doppelzüngigkeit. Zur Übersetzbarkeit von Schlangenwendungen
  7. Parlamentarismus
  8. The tyranny of coarse scales in sustainability science and policy
  9. Kulturpolitik und Digitalität
  10. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  11. Bildungskooperation international
  12. Verantwortung für historisches Unrecht
  13. Triathlon - ein Wechsel zwischen Disziplinen als Inhalt eines variablen Kinderleichtathletiktrainings
  14. Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
  15. Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland
  16. Die Haftung der Dritten Gewalt - Haftung als Baustein einer judicial accountability
  17. Corporate Volunteering in Germany
  18. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  19. "Wahrheit für die Phantasie"
  20. Global steam coal markets until 2030
  21. The speech act of ‘offers’ in Irish English
  22. Lehren für und Lernen in heterogene(n) Gruppen
  23. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  24. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  25. Kontrolle und Vertrauen
  26. Green chemistry and the leisure industry
  27. Armut und Gesundheit
  28. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  29. Draußen? Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu deren aktuellen Erscheinungsformen
  30. Management global verteilter Belegschaften
  31. European natural gas supply secure despite political crises
  32. Habitat use by European wildcats (Felis silvestris) in central Spain
  33. Mobil in Deutsch und Geographie/Erdkunde