Institut für Performance Management

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Herz­lich will­kom­men am In­sti­tut für Per­for­mance Ma­nage­ment (IPM). An­ge­sie­delt an der Schnitt­stel­le von Wis­sen­schaft und Pra­xis ver­ste­hen wir uns als in­no­va­ti­ve For­schungs­ein­rich­tung, zielführen­des Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot für Pro­fes­sio­nals und star­ker Part­ner der Wirt­schaft auf al­len Ebe­nen des er­folg­rei­chen Leis­tungs­ma­nage­ments in Un­ter­neh­men und Or­ga­ni­sa­tio­nen mit dem Ziel der ste­ten Leis­tungs- und der Wett­be­werbsfähig­keit auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler, Führungs- und persönli­cher Ebe­ne durch die An­wen­dung spe­zi­fi­scher Führungs- und Managementsys­te­me.

Forschungsschwerpunkte

Performance Management ist die systematische und multidimensionale Leistungssteuerung in Unternehmen mit dem Ziel der kontinuierlichen und strategisch ausgerichteten Qualitäts- und Unternehmensentwicklung. Dabei geht es um ein ganzheitliches Verständnis von Performance Management, das folgende drei Bereiche umfasst: Organizational Performance Management (wertorientierte Planungs- und strategische Steuerungsprozesse), Human Performance Management (Wertschöpfung durch Mitarbeiterentwicklung und -führung) sowie Personal Performance Management (Ausschöpfung der eigenen Potenziale). 

Performance Management bedeutet, Menschen, Unternehmen sowie sich selbst zum Erfolg zu führen.

Schwer­punkt­the­men un­se­rer For­schung sind auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler Ebe­ne der Be­reich Di­gi­ta­liza­t­i­on & Or­ga­niza­t­io­nal Per­for­mance, auf Führungs­ebe­ne der Be­reich Lea­dership & Hu­man Per­for­mance, und auf persönli­cher Ebe­ne der Be­reich Coa­ching & Per­so­nal Per­for­mance. 

Die wis­sen­schaft­li­che Lei­tung al­ler For­schungs­ak­ti­vitäten trägt Prof. Dr. Sabine Remdisch.

  1. 2012
  2. Erschienen

    Hochschulen als Weiterbildungsanbieter: Formate wissenschaftlicher Weiterbildung stellen sich der Praxis

    Remdisch, S. & Unger, N., 10.2012, 28 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteTransfer

  3. Erschienen

    Offene Hochschule Lüneburg: Erfolgsfaktoren für ein berufsbegleitendes Studium

    Remdisch, S. & Otto, C., 10.2012, 12 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteTransfer

  4. Erschienen

    Qualitätsstandards und Transparenz in der Quartären Bildung: Orientierung in der berufsbegleitenden Weiterbildung und Handlungsempfehlungen für Bildungsakteure

    Remdisch, S., Roidl, E., Cramer, I., Bohdal-Spiegelhoff, U. & Feuersinger, N., 08.2012, 36 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteTransfer

  5. Erschienen

    Tuition fees and funding - barriers for non-traditional students ? First results from the international research project Opening Universities for Lifelong Learning (OPULL)

    Moissidis, S., Schwarz, J., Yndigegn, C., Pellikka, L. & Harvey, M., 01.01.2012, in: Journal of Widening Participation and Lifelong Learning. 13, 1, S. 71-87 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    "Das Runde muss ins Eckige": Strategien für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

    Remdisch, S., 2012, University meets industry: Perspektiven des gelebten Wissentransfers offener Universitäten. Tomaschek, N. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 149-158 10 S. (University Society Industry; Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Gelingensbedingungen von Schulentwicklungsprojekten: Wann sollte ein Veränderungsvorhaben begonnen und wie sollte es gestaltet werden?

    Schumacher, L., 2012, Handbuch Lehrergesundheit : Impulse für die Entwicklung guter gesunder Schulen. eine Veröffentlichung der DAK-Gesundheit und der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen / DAK-Gesundheit & Unfallkasse NRW . Nieskens, B. (Hrsg.). 2 Aufl. Köln: Carl Link Verlag, S. 129-150 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  8. Erschienen

    Gewinnung und Bindung leistungsstarker Mitarbeiter: Stand der Forschung und erfolgreiche Strategien der Praxis

    Schumacher, L., 2012, Fachkräftemangel in der Pflege: Konzepte, Strategien, Lösungen. Bettig, U. (Hrsg.). Heidelberg: Medhochzwei, S. 331-344

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Handbuch Lehrergesundheit: Impulse für die Entwicklung guter gesunder Schulen

    Schumacher, L., Nieskens, B., Sieland, B., Heyse, H., Dadaczynski, K., Petzel, T., Rupprecht, S., Erbring, S., Bräuer, H., Thomas, H. & Hundeloh, H., 2012, 2 Aufl. Köln: Carl Link Verlag. 400 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

  10. Erschienen

    Kita im Wandel: neue Anforderungen für die Leitungen

    Schumacher, L., 2012, Frauen on Top: Nachhaltige Personalentwicklung in Kindertagesstätten. Haake, M. & Kramer, A. (Hrsg.). Nienburg: DAA, S. 10-22

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in ForschungsberichtenTransfer

  11. Erschienen

    Retention Management im Mittelstand: Weiterbildung als Instrument für die Mitarbeiterbindung

    Remdisch, S., Roidl, E., Uhe, M. & Cramer, I., 2012, 28 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Communal environmental protection and conservation
  2. Öffentlicher Raum
  3. Taufanerkennung bei bleibend unterschiedlicher Lehre?
  4. Vorrichtung zur oralen Überwachung der Vitalfunktionen eines Säuglings
  5. Wie kann Literaturunterricht gelingen?
  6. Austreibung des Sozialen aus den Sozialwissenschaften
  7. "Hollerith >gefiederter< Kristalle"
  8. German works councils in the production process
  9. Die Fabrikation europäischer Kultur
  10. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  11. Eine Frage der Perspektive
  12. Heilen und Vernichten
  13. Environmental Management Accounting
  14. BEWEGTE KUNST. Christopher Weickenmeier über David Medalla im Bonner Kunstverein
  15. Sustainable board governance and environmental performance
  16. Energy-Efficient Supply of Hot Water
  17. Kwame Gyekye’s Critical Dialogue with Kant’s Ethics and its Political Consequences
  18. The psychology of entrepreneurship
  19. Medienklangräume
  20. Rezension zu: Ball, Philip: Curiosity. How Science Became Interested in Everything. Chicago 2013. ISBN 978-0-226-04579-5
  21. Pädagogik der Freizeit & Tourismus
  22. International Sustainability Standards and Certification
  23. Kleiner Versuch über das Selfie und sein Subjekt
  24. Zum Einkommen der freien Berufe
  25. Transidentität und Sprache
  26. The relation of secondary student’s career choice readiness to a six-phase model of career decision-making
  27. Opening up and closing down citizen participation in the development of a sustainable neighborhood energy system
  28. Europarecht (EUV/AEUV/GRCh)
  29. § 286 Verzug des Schuldners
  30. Bildung und Region
  31. Russian Energy and Climate Policy Remains Inconsistent: Challenges for the EU
  32. Abstimmen wie Zuhause.
  33. Das Lager als Paradigma der Moderne?