Institut für Performance Management
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Herzlich willkommen am Institut für Performance Management (IPM). Angesiedelt an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis verstehen wir uns als innovative Forschungseinrichtung, zielführendes Weiterbildungsangebot für Professionals und starker Partner der Wirtschaft auf allen Ebenen des erfolgreichen Leistungsmanagements in Unternehmen und Organisationen mit dem Ziel der steten Leistungs- und der Wettbewerbsfähigkeit auf organisationaler, Führungs- und persönlicher Ebene durch die Anwendung spezifischer Führungs- und Managementsysteme.
Forschungsschwerpunkte
Performance Management ist die systematische und multidimensionale Leistungssteuerung in Unternehmen mit dem Ziel der kontinuierlichen und strategisch ausgerichteten Qualitäts- und Unternehmensentwicklung. Dabei geht es um ein ganzheitliches Verständnis von Performance Management, das folgende drei Bereiche umfasst: Organizational Performance Management (wertorientierte Planungs- und strategische Steuerungsprozesse), Human Performance Management (Wertschöpfung durch Mitarbeiterentwicklung und -führung) sowie Personal Performance Management (Ausschöpfung der eigenen Potenziale).
Performance Management bedeutet, Menschen, Unternehmen sowie sich selbst zum Erfolg zu führen.
Schwerpunktthemen unserer Forschung sind auf organisationaler Ebene der Bereich Digitalization & Organizational Performance, auf Führungsebene der Bereich Leadership & Human Performance, und auf persönlicher Ebene der Bereich Coaching & Personal Performance.
Die wissenschaftliche Leitung aller Forschungsaktivitäten trägt Prof. Dr. Sabine Remdisch.
- Erschienen
Emotionale Interfaces in der Fahrzeugsteuerung: ein psychologischer Ansatz
Frehse, B., Roidl, E., Oehl, M., Pfister, H.-R., Höger, R. & Suhr, J., 2009, Biophysiologische Interfaces in der Mensch-Maschine-Interaktion: 1. Berliner Fachtagung, 11./12. Juni 2009. . Welke, S. (Hrsg.). Düsseldorf: VDI Verlag GmbH & Co. KG, S. 132-146 15 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Emotionale Zustände des Fahrers und die Auswirkungen auf das Fahrverhalten: Eine Simulatorstudie
Roidl, E., Frehse, B., Pfister, H.-R. & Höger, R., 2011, Beiträge zur 53. Tagung experimentell arbeitender Psychologen. Bittrich, K., Blankenberger, S. & Lukas, J. (Hrsg.). Pabst Science Publishers, S. 143 1 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Emotional states of drivers and the impact on driving behaviour - a simulator study
Roidl, E., Höger, R. & Pfister, H.-R., 2011, Human Centred Automation. De Waard, D., Gérard, N., Onnasch, L., Wiczorek, R. & Manzey, D. (Hrsg.). Maastricht: Shaker Publishing, S. 171-182 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Emotional states of drivers and the impact on speed, acceleration and traffic violations - A simulator study
Roidl, E., Frehse, B. & Höger, R., 09.2014, in: Accident Analysis and Prevention. 70, S. 282-292 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Emotionen im Straßenverkehr: eine Bestandsaufnahme
Frehse, B., Oehl, M., Roidl, E. & Höger, R., 2010, Beiträge zur 52. Tagung experimentell arbeitender Psychologen. Frings, C., Mecklinger, A., Wentura, D. & Zimmer, H. (Hrsg.). 1. Aufl. Pabst Science Publishers, S. 37 1 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Enhancing Employee Self-Care: The Moderating Effect of Personal Initiative on Health-Specific Leadership
Horstmann, D., 07.2018, in: European Journal of Health Psychology. 25, 3, S. 96-106 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Erfolgreich Führen in der Pflege: Gesundheit fördern, Identifikation stärken, Zukunft sichern
Remdisch, S. & Schumacher, L., 12.2025, 1 Aufl. Stuttgart: Kohlhammer Verlag GmbH. 190 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Erfolgsfaktoren der Weiterbildung: Studiengestaltung für Learning Professionals
Remdisch, S. & Otto, C., 02.2016, Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag. 107 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Erfolgsfaktoren organisationaler Veränderungs- und Lernprozesse in Projekten zur Förderung der Lehrergesundheit
Nieskens, B. & Schumacher, L., 2010, Lehrerinnen und Lehrer lernen: Konzepte und Befunde zur Lehrerfortbildung. Müller, F. H., Eichenberger, A., Lüders, M. & Mayr, J. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 311-325Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Erfolgskritische Startbedingungen von Schulentwicklungsprojekten – Typologien von Lehrkräften und Schulen
Schumacher, L., 2015, Konzepte und Ergebnisse ausgewählter Forschungsfelder der beruflichen Bildung: Festschrift für Detlef Sembill . Rausch, A., Warwas, J. & Seifried, J. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 313-336 24 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung