Institut für Performance Management

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Herz­lich will­kom­men am In­sti­tut für Per­for­mance Ma­nage­ment (IPM). An­ge­sie­delt an der Schnitt­stel­le von Wis­sen­schaft und Pra­xis ver­ste­hen wir uns als in­no­va­ti­ve For­schungs­ein­rich­tung, zielführen­des Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot für Pro­fes­sio­nals und star­ker Part­ner der Wirt­schaft auf al­len Ebe­nen des er­folg­rei­chen Leis­tungs­ma­nage­ments in Un­ter­neh­men und Or­ga­ni­sa­tio­nen mit dem Ziel der ste­ten Leis­tungs- und der Wett­be­werbsfähig­keit auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler, Führungs- und persönli­cher Ebe­ne durch die An­wen­dung spe­zi­fi­scher Führungs- und Managementsys­te­me.

Forschungsschwerpunkte

Performance Management ist die systematische und multidimensionale Leistungssteuerung in Unternehmen mit dem Ziel der kontinuierlichen und strategisch ausgerichteten Qualitäts- und Unternehmensentwicklung. Dabei geht es um ein ganzheitliches Verständnis von Performance Management, das folgende drei Bereiche umfasst: Organizational Performance Management (wertorientierte Planungs- und strategische Steuerungsprozesse), Human Performance Management (Wertschöpfung durch Mitarbeiterentwicklung und -führung) sowie Personal Performance Management (Ausschöpfung der eigenen Potenziale). 

Performance Management bedeutet, Menschen, Unternehmen sowie sich selbst zum Erfolg zu führen.

Schwer­punkt­the­men un­se­rer For­schung sind auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler Ebe­ne der Be­reich Di­gi­ta­liza­t­i­on & Or­ga­niza­t­io­nal Per­for­mance, auf Führungs­ebe­ne der Be­reich Lea­dership & Hu­man Per­for­mance, und auf persönli­cher Ebe­ne der Be­reich Coa­ching & Per­so­nal Per­for­mance. 

Die wis­sen­schaft­li­che Lei­tung al­ler For­schungs­ak­ti­vitäten trägt Prof. Dr. Sabine Remdisch.

  1. Erschienen

    Wege zu einer guten gesunden Schule: Gesundheitsförderung durch Schulentwicklung

    Schumacher, L., 2012, Handbuch Lehrergesundheit: Impulse für die Entwicklung guter gesunder Schulen. Eine Veröffentlichung der DAK-Gesundheit und der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen.. Nieskens, B. (Hrsg.). 2 Aufl. Köln: Carl Link Verlag, S. 97-128 32 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  2. Erschienen

    Wie attraktiv ist der Arbeitgeber Kita für Männer im Vergleich zu Frauen? Ergebnisse der Lüneburger Studie

    Rohrmann, T. & Schumacher, L., 2014, in: Kindergarten heute. Das Leitungsheft 2, S. 30-31 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Wie sieht eine Schule aus, die die Gesundheit und Professionalität von Lehrkräften fördert? Situative Einflussfaktoren auf die Gesundheit und Professionalität von Lehrkräften

    Schumacher, L., 2009, LehrerGesundheit.: Anregungen für die Praxis. Kliebisch, U. W. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 22-31 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  4. Erschienen

    Wirksam führen auf Distanz: Digital - persönlich - nachhaltig – inkl. Arbeitshilfen online

    Remdisch, S. & Schumacher, L., 01.11.2024, 1 Aufl. Freiburg im Breisgau: Haufe Mediengruppe. 224 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  5. Erschienen

    Wodurch wird die Bereitschaft von Lehrkräften zur Mitarbeit an Schulentwicklungsprojekten beeinflusst?

    Schumacher, L., 2008, Pädagogische Professionalität als Gegenstand empirischer Forschung. Lankes, E.-M. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 279-290 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Ziele und Durchführung der Untersuchung

    Otto, C., Herzog, M. & Holz, S., 09.08.2013, Beruflich qualifiziert studieren - Herausforderung für Hochschulen: Ergebnisse des Modellprojekts Offene Hochschule Niedersachsen. Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (Hrsg.). 1 Aufl. Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 29 - 36 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Zukünftige Kompetenzfelder für Führungskräfte - Einblicke in eine Bedarfsanalyse für Weiterbildung und Wissenstransfer

    Remdisch, S., 2007, Zukunft Bologna!?: Gender und Nachhaltigkeit als Leitideen für eine neue Hochschulkultur . Dudeck, A. & Jansen-Schulz, B. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 419-426 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  8. Erschienen
  9. Erschienen

    Zur Internalisierung von Lebenslangem Lernen an europäischen Hochschulen. Eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Veränderungsprozesse

    Müller, R. & Köhler, K., 2014, in: Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung. 1, 1, S. 10-14 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Zur Weiterbildung an die Hochschule? Barrieren für die Aufnahme eines weiterbildenden Studiums

    Müller, R. & Otto, C., 2013, in: DIE. 20, 4, S. 41-44 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1...9 10 11 12 13 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mit Textprozeduren am (Fach-)Wortschatz arbeiten – sprachliche Mittel in Sachtexten sammeln, entwickeln und anwenden.
  2. Äquivalenz der Mathematik-Kompetenztests in der Sekundarstufe zwischen den Studien NEPS, Ländervergleich und PISA
  3. Adaptive control of the nonlinear dynamic behavior of the cantilever-sample system of an atomic force microscope
  4. Elements histroriques et evolutions de l'entrepreneuriat en milieu universitair apercus allemands et autrichiens
  5. Genesis and dating of Late Pleistocene-Holocene soil sediment sequences from the Lüneburg Heath, Northern Germany
  6. Multidisciplinary characterization of the middle Holocene eolian deposits of the Elsa River basin (central Italy)
  7. Öffentlichkeit als epistemologische und politische Ressource für die Genese umstrittener Wissenschaftskonzepte
  8. Human capital of small-scale business owners and business success: A longitudinal study on moderators and mediators
  9. Geschäftsmodell für regionale Direktvermarktung von Strom in einer Modellregion am Beispiel von Greenpeace Energy
  10. Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch kranker Eltern am Beispiel des surrealistischen Malers René Magritte
  11. Fehlende Daten bei Unterrichtsbeobachtungen: Eine Sensitivitätsanalyse anhand von Daten der Schulinspektion Hamburg.
  12. Darstellung der Referenzarbeit: Schmidt, Torben (2007). Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht
  13. Lebensweltorientierung im Kindergarten - Eine elementarpädagogische Einrichtung aus sozialpädagogischer Perspektive
  14. (Inhibiting) Factors for (Un)Sustainable Behaviour in Relation to the Effects of Education for Sustainable Development
  15. »CO2 causes a hole in the atmosphere« Using laypeople’s conceptions as a starting point to communicate climate change
  16. Permeable reactive barrier technologies for groundwater remediation in Germany: Recent progress and new developments
  17. Einfluss einer trainingsbegleitenden sensomotorischen Intervention auf die sensomotorische Gleichgewichtsregulation
  18. Die Entwicklung von bildungswissenschaftlichem Wissen: Theoretischer Rahmen, Testinstrument, Skalierung und Ergebnisse
  19. Influence of transition metal dopants and temperature on the dehydrogenation and rehydrogenation kinetics of NaAlH4
  20. Interaction-Dominant Causation in Mind and Brain, and Its Implication for Questions of Generalization and Replication
  21. Jugendliche Identitätskonstruktionen im Spannungsfeld schulischer Normkonformität und abweichender Verhaltensweisen
  22. City scale modeling of ultrafine particles in urban areas with special focus on passenger ferryboat emission impact
  23. Clustering Hydrological Homogeneous Regions and Neural Network Based Index Flood Estimation for Ungauged Catchments
  24. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  25. Lerngelegenheiten zum Thema Redoxreaktionen und zur Handlungsdimension 'Schlüsse ziehen' / 'Konsequenzen ziehen' schaffen
  26. Score-informed tracking and contextual analysis of fundamental frequency contours in trumpet and saxophone jazz solos
  27. Does it occur or not? - A structured approach to support students in determining the spontaneity of chemical reactions
  28. Dinotefuran alters Collembola-fungi-bacteria interactions that control mineralization of maize and soil organic carbon
  29. Reducing the negative effects of emotion work in service occupations: emotional competence as a psychological resource
  30. The efficacy of Cognitive-Behavioral Therapy and Psychodynamic Therapy in the outpatient treatment of major depression
  31. Auswirkungen eines individuell angepassten Sportmundschutzes auf die funktionelle Wirbelsäulenstellung beim Feldhockey