Institut für Performance Management

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Herz­lich will­kom­men am In­sti­tut für Per­for­mance Ma­nage­ment (IPM). An­ge­sie­delt an der Schnitt­stel­le von Wis­sen­schaft und Pra­xis ver­ste­hen wir uns als in­no­va­ti­ve For­schungs­ein­rich­tung, zielführen­des Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot für Pro­fes­sio­nals und star­ker Part­ner der Wirt­schaft auf al­len Ebe­nen des er­folg­rei­chen Leis­tungs­ma­nage­ments in Un­ter­neh­men und Or­ga­ni­sa­tio­nen mit dem Ziel der ste­ten Leis­tungs- und der Wett­be­werbsfähig­keit auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler, Führungs- und persönli­cher Ebe­ne durch die An­wen­dung spe­zi­fi­scher Führungs- und Managementsys­te­me.

Forschungsschwerpunkte

Performance Management ist die systematische und multidimensionale Leistungssteuerung in Unternehmen mit dem Ziel der kontinuierlichen und strategisch ausgerichteten Qualitäts- und Unternehmensentwicklung. Dabei geht es um ein ganzheitliches Verständnis von Performance Management, das folgende drei Bereiche umfasst: Organizational Performance Management (wertorientierte Planungs- und strategische Steuerungsprozesse), Human Performance Management (Wertschöpfung durch Mitarbeiterentwicklung und -führung) sowie Personal Performance Management (Ausschöpfung der eigenen Potenziale). 

Performance Management bedeutet, Menschen, Unternehmen sowie sich selbst zum Erfolg zu führen.

Schwer­punkt­the­men un­se­rer For­schung sind auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler Ebe­ne der Be­reich Di­gi­ta­liza­t­i­on & Or­ga­niza­t­io­nal Per­for­mance, auf Führungs­ebe­ne der Be­reich Lea­dership & Hu­man Per­for­mance, und auf persönli­cher Ebe­ne der Be­reich Coa­ching & Per­so­nal Per­for­mance. 

Die wis­sen­schaft­li­che Lei­tung al­ler For­schungs­ak­ti­vitäten trägt Prof. Dr. Sabine Remdisch.

  1. Job Lab - Innovative Stellenprofile zur Fachkräftesicherung

    Remdisch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.2328.02.27

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Joyce Müller

Aktivitäten

  1. DFG-Gutachtertätigkeit
  2. Network Governance and Collective Learning in Environmental Management (with D. Günther and C. Pahl-Wostl)
  3. International Relations (Fachzeitschrift)
  4. Network Governance, Social Learning and Sustainability Transitions (with D. Günther)
  5. Academy of Management (Externe Organisation)
  6. Life cycle engineering (LCE) of pharmaceuticals: systematic optimization for use as well as the environment.
  7. Fostering Creative Processes through „Challenge“ and „Collaboration
  8. The link between supervisory board reporting and firm performance in Germany and Austria
  9. Innovation Mindset
  10. Neue Perspektiven, The Bigger Picture oder: „Am Leben sein in einer lebendigen Zeit“
  11. 38th GESIS Methodenseminar 2018
  12. Die deutsche Schule (Zeitschrift)
  13. BESSER nutzen, Der Dialog.6 - 2015
  14. What does it take to reroute a tanker? Lessons learned in 25 years of innovative teaching in environmental and sustainability sciences at the University of Lüneburg (Germany)
  15. Bionic Prototypes as scientific models. Experimental Epistemology at the Biological Computer Laboratory 1958-1974 (International Congress of History of Science and Technology)
  16. The Process of Content: on a temporality in contemporary art
  17. Ghosts of the past, chimeras of the future: Snapshots from the Berlin State Library
  18. OR for children: Lego robotic Warehouse Simulation
  19. Struggling Agents: Between Crisis and Creation
  20. Institut für Wirtschaftsinformatik (Organisation)
  21. 10th Austrian Early Scholars Workshop in Management
  22. Sustainability and Internal Supply Chain Management: A Conceptual Approach to Intra-Organisational Knowledge Transfer