Institut für Performance Management

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Herz­lich will­kom­men am In­sti­tut für Per­for­mance Ma­nage­ment (IPM). An­ge­sie­delt an der Schnitt­stel­le von Wis­sen­schaft und Pra­xis ver­ste­hen wir uns als in­no­va­ti­ve For­schungs­ein­rich­tung, zielführen­des Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot für Pro­fes­sio­nals und star­ker Part­ner der Wirt­schaft auf al­len Ebe­nen des er­folg­rei­chen Leis­tungs­ma­nage­ments in Un­ter­neh­men und Or­ga­ni­sa­tio­nen mit dem Ziel der ste­ten Leis­tungs- und der Wett­be­werbsfähig­keit auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler, Führungs- und persönli­cher Ebe­ne durch die An­wen­dung spe­zi­fi­scher Führungs- und Managementsys­te­me.

Forschungsschwerpunkte

Performance Management ist die systematische und multidimensionale Leistungssteuerung in Unternehmen mit dem Ziel der kontinuierlichen und strategisch ausgerichteten Qualitäts- und Unternehmensentwicklung. Dabei geht es um ein ganzheitliches Verständnis von Performance Management, das folgende drei Bereiche umfasst: Organizational Performance Management (wertorientierte Planungs- und strategische Steuerungsprozesse), Human Performance Management (Wertschöpfung durch Mitarbeiterentwicklung und -führung) sowie Personal Performance Management (Ausschöpfung der eigenen Potenziale). 

Performance Management bedeutet, Menschen, Unternehmen sowie sich selbst zum Erfolg zu führen.

Schwer­punkt­the­men un­se­rer For­schung sind auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler Ebe­ne der Be­reich Di­gi­ta­liza­t­i­on & Or­ga­niza­t­io­nal Per­for­mance, auf Führungs­ebe­ne der Be­reich Lea­dership & Hu­man Per­for­mance, und auf persönli­cher Ebe­ne der Be­reich Coa­ching & Per­so­nal Per­for­mance. 

Die wis­sen­schaft­li­che Lei­tung al­ler For­schungs­ak­ti­vitäten trägt Prof. Dr. Sabine Remdisch.

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Grime of Critique
  2. Experimental Biology in the Vienna Prater
  3. A Note on Happiness in Eastern Europe
  4. Beating thy neighbor
  5. Der implizite Übersetzer in der Kinderliteratur: Ein Beitrag zur Theorie des kinderliterarischen Übersetzens.
  6. Innovative Instrumente für ein integriertes Flussgebietsmanagement
  7. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  8. Die Kunstreligion
  9. Impact of land transformation, management and governance on subjective wellbeing across social–ecological systems
  10. Disentangling associations of human wellbeing with green infrastructure, degree of urbanity, and social factors around an Asian megacity
  11. Kapitalgesellschaftsrechtlicher Gläubigerschutz
  12. Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen
  13. Bildung, Pluralität und Demokratie
  14. The WTO's Crisis
  15. Risikoanalyse für Human Factors
  16. Climate change policies and carbon-related CEO compensation systems
  17. Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
  18. Ertragsteuerrecht
  19. Philosophie der Responsivität
  20. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden
  21. Wie aus Geflüchteten Kolleg/Innen werden!
  22. Perspectives on comprehensive sustainability-orientation in municipalities
  23. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  24. Evaluation eines Emotionsregulationstrainings als zusätzliche Behandlungskomponente in KVT-basierter Depressionstherapie
  25. A safe space and leadership matter for innovation
  26. Arzneimittelentwicklung
  27. Four decades of research on alexithymia
  28. Empowering Women
  29. German version of the pediatric incontinence questionnaire for urinary incontinence health related quality of life
  30. Konzeptualisierung und Testkonstruktion zum fachbezogenen Professionswissen von Mathematiklehrkräften
  31. Education for a sustainable development – European Approaches