Institut für Performance Management

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Herz­lich will­kom­men am In­sti­tut für Per­for­mance Ma­nage­ment (IPM). An­ge­sie­delt an der Schnitt­stel­le von Wis­sen­schaft und Pra­xis ver­ste­hen wir uns als in­no­va­ti­ve For­schungs­ein­rich­tung, zielführen­des Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot für Pro­fes­sio­nals und star­ker Part­ner der Wirt­schaft auf al­len Ebe­nen des er­folg­rei­chen Leis­tungs­ma­nage­ments in Un­ter­neh­men und Or­ga­ni­sa­tio­nen mit dem Ziel der ste­ten Leis­tungs- und der Wett­be­werbsfähig­keit auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler, Führungs- und persönli­cher Ebe­ne durch die An­wen­dung spe­zi­fi­scher Führungs- und Managementsys­te­me.

Forschungsschwerpunkte

Performance Management ist die systematische und multidimensionale Leistungssteuerung in Unternehmen mit dem Ziel der kontinuierlichen und strategisch ausgerichteten Qualitäts- und Unternehmensentwicklung. Dabei geht es um ein ganzheitliches Verständnis von Performance Management, das folgende drei Bereiche umfasst: Organizational Performance Management (wertorientierte Planungs- und strategische Steuerungsprozesse), Human Performance Management (Wertschöpfung durch Mitarbeiterentwicklung und -führung) sowie Personal Performance Management (Ausschöpfung der eigenen Potenziale). 

Performance Management bedeutet, Menschen, Unternehmen sowie sich selbst zum Erfolg zu führen.

Schwer­punkt­the­men un­se­rer For­schung sind auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler Ebe­ne der Be­reich Di­gi­ta­liza­t­i­on & Or­ga­niza­t­io­nal Per­for­mance, auf Führungs­ebe­ne der Be­reich Lea­dership & Hu­man Per­for­mance, und auf persönli­cher Ebe­ne der Be­reich Coa­ching & Per­so­nal Per­for­mance. 

Die wis­sen­schaft­li­che Lei­tung al­ler For­schungs­ak­ti­vitäten trägt Prof. Dr. Sabine Remdisch.

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Estimation of spatial distribution of wet deposition in Germany
  2. Symbolische und pikturale Wirksamkeit bei Lévi-Strauss und Lacan
  3. The influence of Reputation on Travel Decisions in the Internet
  4. Emotionen, Anerkennung und Macht in stationären Erziehungshilfen
  5. Metaphorik im kommunikationsbereich der sportfachsprachlichkeit
  6. Ingenieurökologische Sanierungsansätze für den Bederkesaer See
  7. The debate about technique in the Kunstwissenschaft around 1900
  8. Greene’s dual-process moral psychology and the modularity of mind
  9. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  10. Erziehungswissenschaftliche Alternativen im Pädagogikunterricht
  11. Sprachensensibles Kompetenzmodell wissenschaftlichen Schreibens
  12. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung?
  13. REACH and the Role of Stakeholders in its Socio-Economic Analysis
  14. Erweitere Handlungsspielräume im Bereich der Jugendgerichtshilfe
  15. Building a Coalition with Depoliticized Sustainability Discourse
  16. Kinder- und Jugendliteratur in der Ausbildung von Englischlehrern
  17. Parlamentarismus vor dem Hintergrund der europäischen Integration
  18. Feldstudie zur Entwicklung der Rechenfertigkeit von Erstklässlern.
  19. Auswirkungen der Wärmespeicherung auf die Mikroflora in Aquiferen.
  20. Developing shaping competence in informal setting at universities
  21. Digitale, hochschulübergreifende Vernetzung durch Virtual Exchange
  22. Steuerliche Folgen der Wohnsitzverlegung bei natürlichen Personen
  23. Wie trägt die Berufsbildung zu einer nachhaltigen Entwicklung bei?
  24. Hans Ehrenbaum-Degele: 'Das tausendste Regiment' und andere Dichtungen
  25. Sachunterricht: Innovatives Lernen für eine nachhaltige Entwicklung
  26. In the Workshop of the Translator. Walter Benjamin in/on Translation
  27. Legitimacy and Institutional Change in International Organisations
  28. Überlegungen zur analytischen Fallbeschreibung in der Sozialarbeit
  29. Exports and firm Characteristics in German manufacturing industries