Institut für Ökologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.
Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.
Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.
In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.
- 2001
- Erschienen
Waldlaufkäfer im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide: von der Verbreitung zur populationsbiologischen Analyse (Coleoptera, Carabidae)
Aßmann, T., Bresemann, J., Kopp, A., Persigehl, M., Rosenkranz, B. & Günther, J., 2001, Wald und Naturschutz: Forschungsergebnisse aus dem Niedersächsischen Forstamt Sellhorn. Wübbenhorst, J. (Hrsg.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, S. 119-126 8 S. (NNA Berichte; Band 14, Nr. 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Zur Käferfauna von Sandtrockenrasen und Heidegesellschaften in Hudelandschaften des Emslandes (Nordwest-Deutschland)
Falke, B. & Aßmann, T., 2001, in: Drosera. 1/2, S. 35-52 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Uneven distribution of phytodiversity in NE German dry grassland communities
Dengler, J., 01.01.2001, in: Verhandlungen der Gesellschaft fur Okologie. 31, S. 28 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenz-Abstracts in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Zur Bestandesentwicklung von Crassula helmsii in den Holmer Teichen (Lüneburger Heide)
Härdtle, W. & Wedi-Pumpe, S., 03.2001, in: Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide aus der Regionalstelle 8 für die Floristische Kartierung Niedersachsens. 9, S. 30-33 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht? Vier kritische Thesen zur Politik, Nachhaltigkeit und Wissenschaft
Katz, C., Wächter, M., Weber, I. & Winterfeld, U., 01.09.2001, in: GAIA. 10, 3, S. 174-181 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- 2002
- Erschienen
Biodiversitätsforschung im Wald
Anders, S., Ellenberg, H., Hertel, H., Hofmann, G., Jenssen, M., Heuveldop, J., Kriebitzsch, W. U., Oheimb, G., Schmidt, M. & Scholz, F., 2002, in: Forschungsreport Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft. 26, 2, S. 17-21 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Bottom-up creation of allele frequency differentiation in Carabus auronitens
Hinsch, M. & Aßmann, T., 2002, Scales, hierarchies and emergent properties in ecological models. Hölker, F. (Hrsg.). Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, S. 71-82 12 S. (Theorie in der Ökologie; Band 6).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Coastal Energy Management: Integration erneuerbarer Energieerzeugung an der Küste
Runge, K. (Herausgeber*in), 2002, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag. 92 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Einfluss von Nutzung auf die Gefäßpflanzenvielfalt in Wäldern
Oheimb, G., Ellenberg, H., Heuveldop, J. & Kriebitzsch, W.-U., 2002, Biologische Vielfalt mit der Land- und Forstwirtschaft: Symposium der Arbeitsgruppe "Ökosysteme/Ressourcen" des Senats der Bundesforschungsanstalten im Geschäftsbereich des BMVEL vom 15. - 17. Mai 2001 im Forum der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Braunschweig-Völkenrode. Welling, M. (Hrsg.). Münster-Hiltrup: Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH, S. 339-342 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Gefäßpflanzen-Artenvielfalt in Wäldern, verschiedene Typen von Seltenheit
Oheimb, G., Ellenberg, H., Heuveldop, J. & Kriebitzsch, W. U., 2002, Biologische Vielfalt mit der Land- und Forstwirtschaft: Symposium der Arbeitsgruppe "Ökosysteme/Ressourcen" des Senats der Bundesforschungsanstalten im Geschäftsbereich des BMVEL vom 15. - 17. Mai 2001 (2002). Welling, M. (Hrsg.). Münster-Hiltrup: Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH, S. 343-345 3 S. (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft - Reihe A, Angewandte Wissenschaft; Band 494).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung