Organisationsprofil

Im Mittelpunkt des Handelns der Mitarbeiter*innen des Instituts für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) steht die Frage: Durch welche öffentlichen Institutionen und Regelungssysteme kann das normative Ziel der Nachhaltigkeit in einer komplexen und pluralen Gesellschaft erreicht werden? Die Beantwortung dieser Frage erfolgt durch wissenschaftliche Forschung, akademische Lehre und Praxistransfer zu Themen der öffentlichen Nachhaltigkeitssteuerung.

  1. Erschienen

    §97 Erfahrungsbericht

    Schomerus, C.-T. & Reins, L., 2015, Erneuerbare-Energien-Gesetz: Kommentar. Frenz, W., Müggenborg, H.-J., Cosack, T. & Ekardt, F. (Hrsg.). 4. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 1860-1881 22 S. (Berliner Kommentare).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  2. Erschienen

    Abfall ist Wertstoff: Das Kreislaufwirtschaftsgesetz: Chancen für kleine und mittelständische Unternehmen

    Schomerus, T. (Herausgeber*in), 2013, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg. 30 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransfer

  3. Erschienen

    Abfallvermeidungsprogramme: Herausforderung an Bund und Länder

    Schomerus, T., 2013, Das neue Recht der Kreislaufwirtschaft. Kloepfer, M. (Hrsg.). Berlin: Duncker & Humblot GmbH, S. 75-97 23 S. (Schriften zum Umweltrecht; Band 179).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  4. Erschienen

    Abfallvermeidungsprogramme im neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz – ein Beitrag zum Ressourcenschutz?

    Schomerus, T., Herrmann-Reichold, L. & Stropahl, S., 2011, in: ZUR - Zeitschrift für Umweltrecht. 11, S. 507 - 514 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  5. Erschienen

    Abgaben als Instrument des Klimaschutzes

    Schomerus, T., 2010, in: Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern. 86, S. 141-149 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Abschied vom grünen Rock? Forstverwaltungen, waldbezogene Umweltbildung und Geschlechterverhältnisse im Wandel

    Hehn, M. (Herausgeber*in), Katz, C. (Herausgeber*in), Mayer, M. (Herausgeber*in) & Westermayer, T. (Herausgeber*in), 2010, München: Oekom Verlag. 227 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  7. Erschienen

    Access to Information on Legislative Proceedings - Case Note on Judgment of the Court (2nd Chamber) of 18 July 2013 - C 515/11

    Schomerus, T., 2013, in: Journal for European Environmental & Planning Law. 10, 4, S. 395-401 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  8. Erschienen

    A chaque profil de population son modèle d’économies d’énergie.

    Huber, A., Girard, S. & le Marre, P., 2014, L’énergie au coeur du projet urbain. Masboungi, A. (Hrsg.). Paris: Editions du Moniteur, S. 136-139 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    A Conceptual Structure of Justice - Providing a Tool to Analyse Conceptions of Justice

    Stumpf, K. H., Becker, C. U. & Baumgaertner, S., 01.11.2016, in: Ethical Theory and Moral Practice . 19, 5, S. 1187-1202 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Actor perceptions of polycentricity in wind power governance

    Juerges, N., Leahy, J. & Newig, J., 01.11.2018, in: Environmental Policy and Governance. 28, 6, S. 383-394 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz
  2. Potenziale für Kinder und Gesellschaft
  3. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  4. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  5. Artistic City-zenship
  6. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  7. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  8. John Locke – ein verkannter Republikaner – Argumente gegen einige Deutungsklischees
  9. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  10. Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen
  11. Normalitäten in der Sozialen Arbeit und pädagogische Praxen der In- und Exklusion
  12. Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten
  13. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 23 [Entscheidungsverfahren]
  14. Vorwort
  15. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  16. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  17. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  18. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  19. Reform der Corporate Governance nach dem RefE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  20. Erneuerungen in der Lehrerbildung
  21. Zur Problematik der Auslegung geschwächter Welle-Nabe- Pressverbindungen
  22. § 286 Verzug des Schuldners
  23. Empirische Konstrukte zur bäuerlichen Lebenswelt als kommunikativem Kristallisationskern für einen Diskurs um nachhaltige Landbewirtschaftung
  24. Lüneburg - Stadt auf dem Salz
  25. Die Verwandlungen des Pierrot
  26. Risiken und Nebenwirkungen.
  27. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten vor dem Hintergrund geänderter aufsichtlicher Anforderungen
  28. Lernen mit Neuen Medien - ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?
  29. Untersuchendes Lernen der Naturwissenschaften mit allen SchülerInnen
  30. Körpermodifikationen und leibliche Erfahrungen in der Adoleszenz
  31. Sprechgestik in Bildungsprozessen der Adoleszenz