Organisationsprofil

Das Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) betreibt wissenschaftliche Forschung, akademische Lehre und Praxistransfer zu Themen der öffentlichen Nachhaltigkeitssteuerung.
Im Mittelpunkt steht die Frage: Durch welche öffentlichen Institutionen und Regelungssysteme kann das normative Ziel der Nachhaltigkeit in einer komplexen und pluralen Gesellschaft erreicht werden?
Die Mitglieder des Instituts stützen sich dabei auf Konzepte und Methoden der Fachgebiete Nachhaltige Landschaftsentwicklung, Nachhaltigkeitsökonomie, Nachhaltigkeitspolitik, Umweltrecht sowie Umweltplanung.

Themen

Nachhaltigkeit und Geschlechterverhältnisse, nachhaltige Raumentwicklung, soziale Ökologie, Ressourceneffizienz, Erneuerbare Energien, Abfallvermeidung, Klimaschutz, Öko-Design

  1. Erschienen

    Zur Herleitung von Gesetzgebungskompetenzen im Umweltschutz

    Fischer, C., 2001, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 299 S. (Schriftenreihe Recht, Ökonomie und Umwelt; Band 11)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  2. Erschienen

    Zur Notwendigkeit einer Novellierung der Regelungen zur Transport und Vermittlergenehmigung nach §§ 49-51 KrW-/AbfG

    Schomerus, T., 2009, in: AbfallR. 8, 3, S. 98-105 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Zur Notwendigkeit einer Novellierung der Regelung über die Entsorgungsfachbetriebe in § 52 KrW-/AbfG

    Schomerus, T., 2009, in: AbfallR. 8, 4, S. 174-182 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Zur Novellierung des Hamburgischen Informationsfreiheitsgesetzes

    Schomerus, T. & Tolkmitt, U., 2009, in: NordÖR. 12, 7/8, S. 285-291 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Zur Relevanz von Bestandseffekten und der Fundamentalen Transformation in wiederholten Biodiversitätsschutz-Aussschreibungen

    Groth, M., 2010, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 21 S. (Working Papers Series in Economics; Nr. 159).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. Erschienen

    Zur Umsetzung der Richtlinie über die Strategische Umweltprüfung in das deutsche Recht

    Busse, J. & Schomerus, T., 2005, in: NordÖR. 8, S. 398 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    Zur Vergangenheit und Zukunft des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

    Schomerus, C-T. & Maly, C., 2018, Handbuch Energiewende und Partizipation. Holstenkamp, L. & Radtke, J. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 1117-1133 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  9. Erschienen

    Zur Verwendung praxisnahen Wissens im Sozial- und Gesundheitswesen: Module zur Qualifizierung und Organisationsentwicklung

    Mayer, M., 2002, Wandel und Perspektiven von Frauenberufstätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen einer ländlich geprägten Region: Abschlussbericht des Forschungsschwerpunktes "Frauenberufstätigkeit im regionalen Sozial- und Gesundheitswesen" der Fachhochschule Nordostniedersachsen, Lüneburg 1997 - 2002 . Waller, H., Henschel, A. & Sturm, N. (Hrsg.). Lüneburg: Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften Lüneburg, S. 181-189 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Zwischen Existenzkampf und Professionalisierung: Handlungsstrategien von Expertinnen in der bildungs- und berufsbiographischen Beratungsarbeit und der Regionalen Frauenförderung

    Mayer, M., 2006, Bildungs- und Karrierewege von Frauen. Wissen – Erfahrungen – biographisches Lernen. Schlüter, A. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 111-127 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung