Organisationsprofil

Im Mittelpunkt des Handelns der Mitarbeiter*innen des Instituts für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) steht die Frage: Durch welche öffentlichen Institutionen und Regelungssysteme kann das normative Ziel der Nachhaltigkeit in einer komplexen und pluralen Gesellschaft erreicht werden? Die Beantwortung dieser Frage erfolgt durch wissenschaftliche Forschung, akademische Lehre und Praxistransfer zu Themen der öffentlichen Nachhaltigkeitssteuerung.

  1. 2018
  2. Conceptualizing the Governance of Global Telecoupling

    Newig, J. (Sprecher*in)

    06.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Gerechtigkeit und Transformation. Eine Tagung in Tutzing

    Baier, A. (Ko-Autor*in), Biesecker, A. (Sprecher*in) & Hofmeister, S. (Sprecher*in)

    11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  4. Institutionen für zukünftige Generationen und ihre Institutionalisierung unter den Bedingungen einer gegenwartsfixierten Demokratie

    Rose, M. (Sprecher*in)

    25.09.201828.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Sustainable Textile School - SusTex 2018

    Buhr, M. (Sprecher*in), Keßler, L. (Sprecher*in), Rodriguez Aboytes, J. G. (Sprecher*in) & Beyers, F. (Sprecher*in)

    10.09.201812.09.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  6. Deliberation and learning in environmental governance – insights from a meta-analysis of case studies

    Newig, J. (Sprecher*in)

    05.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  7. Governing global telecoupling towards environmental sustainability, a conceptual review

    Newig, J. (Sprecher*in)

    25.08.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Using the Multiple Streams Framework and the Multi-Level Perspective to Explain Policy Transformation: The Case of the German Energiewende

    Derwort, P. (Sprecher*in)

    21.07.201825.07.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Die Beendigung der Energetischen Nutzung von Kohle in Deutschland: ein Überblick über Zusammenhänge, Herausforderungen und Lösungsoptionen.

    Kemfert, C. (Gutachter/-in), Fischedick, M. (Gutachter/-in) & Bausch, C. (Gutachter/-in)

    26.06.201801.12.2018

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenTransfer

  10. UNLEASH 2018

    Derwort, P. (Teilnehmer*in)

    30.05.201806.06.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  11. Malta Legal Forum - MLF 2018

    Derwort, P. (Teilnehmer*in) & Schomerus, C.-T. (Teilnehmer*in)

    10.05.201811.05.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  12. 6th Workshop on Unintended Consequences

    Derwort, P. (Teilnehmer*in)

    07.05.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  13. Doctoral Colloquium of the Leibniz Research Alliance on Energy Transitions

    Derwort, P. (Sprecher*in)

    23.04.201824.04.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  14. Potentials, limits and context factors of participation for achieving environmental sustainability

    Newig, J. (Sprecher*in)

    31.01.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  15. European Consortium for Political Research General Conference - ECPR 2018

    Derwort, P. (Teilnehmer*in)

    2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  16. 2017
  17. Does transdisciplinarity improve academic and societal research outcomes? Empirical results from a large-N empirical study

    Jahn, S. V. (Sprecher*in), Kahle, J. (Sprecher*in), Newig, J. (Panel-Teilnehmer*in), Bergmann, M. (Panel-Teilnehmer*in) & Lang, D. J. (Panel-Teilnehmer*in)

    14.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  18. Wie wirkt Transdisziplinarität? Abschlusssymposium des Forschungsprojekts MONA - Modi nachhaltigkeitsorientierter Forschung im Vergleich

    Jahn, S. V. (Sprecher*in), Kahle, J. (Sprecher*in), Newig, J. (Sprecher*in), Bergmann, M. (Sprecher*in) & Lang, D. J. (Sprecher*in)

    14.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  19. Forum for young researchers engaging in transdisciplinarity

    Kahle, J. (Sprecher*in), Meyer, E. M. (Sprecher*in) & Jahn, S. V. (Panel-Teilnehmer*in)

    12.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  20. Governance challenges in telecoupled systems (with Andrea Lenschow and Edward Challies)

    Newig, J. (Sprecher*in)

    05.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  21. 12th Interpretative Policy Analysis Conference - IPA 2017

    Sieveking, A. (Teilnehmer*in)

    05.07.201707.07.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  22. Determinants of Researchers' Roles in Real-World Transitions: A Comparative Analysis of Urban Real-World Laboratories

    Rose, M. (Sprecher*in)

    18.06.201721.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Saskia Sterzl

Publikationen

  1. Moderne, Postmoderne und heterarchische Organisation
  2. German federalism at the crossroads
  3. Michael Grünberger/Anna Katharina Mangold/Nora Markard/Mehrdad Payan- deh/Emanuel V. Towfigh: Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, Baden- Baden: Nomos 2021, 106 S
  4. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 24 [Abschluss internationaler Abkommen]
  5. Aufmerksamkeitsdefizite und Lesestörungen
  6. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  7. Schulleitungsmonitor Deutschland
  8. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern
  9. Corona, Biopolitik und Rassismus
  10. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  11. You'll better stay at home?- Studies on the Recreational Effects of Holidays and Holiday Tourism
  12. Von belebenden Problemen und zerstörenden Rätseln
  13. Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen
  14. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 685)
  15. Die Wirkung von Kreditmarktunvollkommenheiten auf das Unternehmertum und die Vermögensverteilung
  16. Boxsport im schulischen Feld
  17. Fotojournalismus in der Weimarer Republik
  18. Sommerfestspiele zur Beförderung der Humanität
  19. Varianten von Literatur im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts
  20. Die Rolle des Deutschen Bundestages in der auswärtigen Handelspolitik der Europäischen Union
  21. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 21 [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  22. Repensar la conexión con la naturaleza a través de las emociones
  23. Leuchtpol aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung – ein Zwischenstand
  24. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  25. Einträge von Bioziden und Transformationsprodukten aus Fassadenauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser
  26. Demokratische Bildung
  27. Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt
  28. Fokus Mittelstand
  29. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Rechtsfolge
  30. Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation – Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung
  31. BA/MA in der Lehrerbildung zwischen Bologna-Beschluss und traditioneller Staatsprüfung
  32. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  33. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  34. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahr 1999
  35. Bews, James, Bewirtschaftungsrecht. Die rechtliche Bewältigung von Krisensituationen am Beispiel der Elektrizitätsversorgung. Beiträge zum Verwaltungsrecht, Band 2. Tübingen 2017, Mohr Siebeck
  36. Raumnutzung von Weidetieren und ihr Einfluss auf verschiedene Vegetationseinheiten und junge Gehölze am Beispiel des E+E-Vorhabens "Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum"