Klimaschutz und die rechtliche Zulässigkeit der Stilllegung von Braun- und Steinkohlekraftwerken

Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenTransfer

Claus-Thomas Schomerus - Gutachter/-in

Gregor Franßen - Gutachter/-in

Der von der Bundesregierung zur Erreichung der Klimaschutzziele beschlossene "Klimaschutzplan 2050" sieht die weitgehende Treibhausgas-Neutralität bis zur Mitte des Jahrhunderts vor. Außerdem formuliert er sektorspezifische Zwischenziele für das Jahr 2030. Danach soll die Energiewirtschaft ihre Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 gegenüber 1990 um 61 Prozent bis 62 Prozent mindern. Das BMU hat im Januar 2018 zur Vorbereitung der Umsetzung des "Klimaschutzplan 2050" ein Gutachten zu Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Stilllegung von Braun- und Steinkohlekraftwerken vergeben. Das Gutachten wurde Mitte November 2018 vorgelegt. Wesentliche Ergebnisse sind:

- Dem Gesetzgeber ist verfassungsrechtlich gestattet, den Betrieb von Kraftwerken vorzeitig einzustellen. Er darf auch in geltende Genehmigungen eingreifen.
- Regelungen über Kraftwerksstilllegungen sind keine Enteignung, sondern Inhalts- und Schrankenbestimmungen des Eigentums. Grundsätzlich besteht daher kein Entschädigungsanspruch wegen der Stilllegung eines Kohlekraftwerks.
- Der Gesetzgeber ist aber verpflichtet, die wirtschaftlichen Nachteile der betroffenen Unternehmen so gering wie möglich (das heißt ohne Abstriche bei den gesetzlich verfolgten Zielen) zu halten und Belastungen gleichmäßig zu verteilen. Differenzierungen sind bei Vorliegen sachlicher Gründe gerechtfertigt.
- Auch für vollständig amortisierte Kohlekraftwerksblöcke sollte ein übergangsweiser Leistungsbetrieb von ein bis zwei Jahren ermöglicht werden.
- Auszugleichen sind insbesondere unverhältnismäßige Belastungen, die daraus resultieren, dass sich Investitionen nicht mehr amortisieren. Geringe Amortisationsdefizite sind unbeachtlich.
- Ein Ausgleich für Amortisationsdefizite darf grundsätzlich nur subsidiär durch finanzielle Entschädigung und muss grundsätzlich vorrangig durch anderweitige Regelungen, unter anderem Übergangsfristen und Härtefallregeln, erfolgen. Ein Ausgleich für Investitionen, die sich aus marktwirtschaftlichen Gründen nicht amortisieren, etwa wegen Verfall des Börsenstrompreises, ist nicht geboten.

Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
13.12.2018

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Jens Korunig

Publikationen

  1. Strukturen pädagogischer Wahrnehmung
  2. Ein Déjà-coup-d’état-Erlebnis? Kayfabe-Politik als Netzwerkeffekt
  3. Gender studies im Rahmen gestufer Studiengänge
  4. The role of chance events in the school-to-work transition
  5. § 315 c Inhalt der nichtfinanziellen Konzernerklärung
  6. Kulturwissenschaft
  7. Ǐnci Dirim / Anke Wegner (Hrsg.): Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF_DaZ*
  8. Umweltchemikalien 50 Jahre nach Silent Spring: ein ungelöstes Problem
  9. Governance and legitimacy aspects of the UK biofuel carbon and sustainability reporting system
  10. 26th International Congress of Applied Psychology Contributions of Psychology to Problems of the Individual and Society 16.-21 Juli 2006, Athen, Griechenland International Association of Applied Psychology
  11. Affektive und intentionale Urteile über Wohnhäuser
  12. Teacher's constructions of differences in vocational schools for pedagogical professionals
  13. Accounting for corporate environmental rebounds. A conceptual approach
  14. Dataset size versus homogeneity
  15. Zur Förderung der Perspektivenübernahme durch Wendebilderbücher.
  16. Nachhaltiger Ressourcenschutz und Recht
  17. The EROTIC and PRAGMATIC SENSES of HOSPITALITY Jean-Luc Nancy and Bernard Stiegler’s Conversation on Christianity, Politics, and the Ends of Philosophy
  18. Ein Kommentar zu Glen Mills
  19. Energiestrategie Brandenburg 2030
  20. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  21. Thema: Die symbolische Qualität des Rechts
  22. Book review: State Accountability for Space Debris: A Legal Study of Responsibility for Polluting the Space Environment and Liability for Damage Caused by Space Debris, by Peter Stubbe. (Brill, Leiden/Boston. 2017)'
  23. Die Verbreitung einer wegweisenden Idee: Der Beitrag der UN-Dekade für die Diffusion von Bildung für nachhaltige Entwicklung