Organisationsprofil

Das ISP setzt sich aktuell aus zwei Arbeitsgebieten bzw. -gruppen zusammen: der AG „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Sachunterricht" und der AG „Psychologie und Nachhaltigkeit".

Die AG „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Sachunterricht" ist ist interdisziplinär zusammengesetzt und orientiert sich in ihrer Forschung und Bildungspraxis am Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie ist für die Lehre im Studienfach Sachunterricht zuständig. 

Die AG „Psychologie und Nachhaltigkeit" forscht aufbauend auf zentralen psychologischen Theorien und Methoden und entwickelt diese praxisbezogen weiter, vor allem im Bereich Klima und Nachhaltigkeit. Dies umfasst, wie sich Nachhaltigkeitsdenken und -handeln über die Lebensspanne, auch in institutionellen und informellen Lernprozessen, entwickelt, wie Risiken von unterschiedlichen Individuen verstanden und kommuniziert werden, wie nachhaltige Gesundheitsförderung umgesetzt werden kann sowie welche Eigenschaften multidimensionale Verhandlungen um knappe Ressourcen auszeichnen.

Forschungsschwerpunkte

Die integrative Betrachtung ökonomischer, sozialer, ökologischer und kultureller Dimensionen einer Problemstellung gehört zum Grundverständnis des Konzepts einer nachhaltigen Entwicklung. Sie wird auch Forschungsfragen und Lehrkonzepten zugrunde gelegt, die sich an diesem Leitbild orientieren. Dieser Ansatz erfordert in der Regel eine Integration verschiedener disziplinärer Sichtweisen durch Kooperation verschiedener Disziplinen.

Dies geschieht im ISEP zum einen innerhalb des Instituts selbst, zum anderen innerhalb der Universität durch die Zugehörigkeit zur Fakultät Nachhaltigkeit. Forschung und Projekte des ISEP werden bereichert durch projektbezogene und längerfristige Kooperation mit nationalen und internationalen wissenschaftlichen Kooperationspartner*innen. Gesellschaftliche Problemlagen erfordern die Erweiterung wissenschaftlicher Wahrnehmungsfähigkeit und Kompetenzen über interdisziplinäre Zusammenarbeit hinaus. Deshalb sind Forschungsarbeiten und Lehrprojekte in der Regel transdisziplinär, als Kooperation mit Praxispartner*innen angelegt durch transdisziplinär organisierte Forschungsprojekte, aber auch durch die Einbeziehung von Studierenden in Forschungsprojekte; durch Weiterbildung; durch Beratung bei Schulprogrammentwicklung/ Profilbildung von Bildungseinrichtungen und durch regionale Kooperation als gemeinsamer Lern- und Forschungsprozess.

  1. Erschienen

    Gewalthaltige Bildschirmspiele: Auswahl und Wirkung am Anfang der Computerspielkarriere

    Salisch, M., Kristen, A. & Oppl, C., 2008, Clash of Realities 2008: Spielen in digitalen Welten. Kaminski, W. & Lorber, M. (Hrsg.). München: KoPäd Verlag, S. 119-132 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Streit unter Freunden: Was tun Schulkinder, wenn sie sich über andere ärgern?

    Salisch, M., 2005, Aufwachsen zwischen Freunden und Institutionen. Alt, C. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 63-82 20 S. (Kinderleben - Aufwachsen zwischen Familie, Freunden und Institutionen; Band 2)(Schriften des Deutschen Jugendinstituts; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Themes in the development of emotion regulation in childhood and adolescence and a transactional model

    Salisch, M., 26.03.2009, Regulating emotions: Culture, Social Necessity, and Biological Inheritance. Vandekerckhove, M. (Hrsg.). Malden, MA: Wiley-Blackwell Publishing, Inc., S. 146-167 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  4. Erschienen

    Kooperation und Konkurrenz unter gleichrangigen Partnern

    Salisch, M., 2000, Sozialisation zur Mitbürgerlichkeit. Kuhn, H.-P. & Uhlendorff, H. (Hrsg.). Opladen: Verlag Leske + Budrich, S. 59-76 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  5. Erschienen

    Children's emotional development: challenges in their relationships to parents, peers, and friends

    Salisch, M., 01.07.2001, in: International Journal of Behavioral Development. 25, 4, S. 310-319 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Zum Einfluss von Gleichaltrigen (Peers) auf die Persönlichkeitsentwicklung

    Salisch, M., 2000, Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich C, Ser. 8, Bd. 4: Determinanten individueller Unterschiede. Amelang, M., Birbaumer, N. & Graumann, C. F. (Hrsg.). Göttingen [u.a.]: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, S. 345-405 61 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Computerspiele mit und ohne Gewalt: Auswahl und Wirkung bei Kindern

    Salisch, M., Kristen, A., Oppl, C. & Lehmann, A., 2007, 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer Verlag GmbH. 212 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  8. Erschienen

    Die Entwicklung von Emotionen und emotionalen Kompetenzen über die Lebensspanne

    Kunzmann, U. & Salisch, M., 2009, Psychologie der Emotion: Motivation und Emotion. Stemmler, G. & Birbaumer, N. (Hrsg.). Göttingen [u.a.]: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, S. 528-570 43 S. (Enzyklopädie der Psychologie; Themenbereich C; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Emotionale Kompetenz entwickeln: Hintergründe, Vergleich verschiedener Modelle und Bedeutung für Entwicklung und Erziehung

    Salisch, M., 2002, Emotionale Kompetenz entwickeln: Grundlagen in Kindheit und Jugend. Salisch, M. (Hrsg.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag GmbH, S. 31-50 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Geschlechtsunterschiede beim externalisierenden Problemverhalten im Kindesalter

    Salisch, M., Ittel, A. & Bonekamp, E., 2005, Lügen, Lästern, Leiden lassen: Aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Ittel, A. & von Salisch, M. (Hrsg.). Kohlhammer Verlag GmbH, S. 67-91 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung