Organisationsprofil

Das ISP setzt sich aktuell aus zwei Arbeitsgebieten bzw. -gruppen zusammen: der AG „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Sachunterricht" und der AG „Psychologie und Nachhaltigkeit".

Die AG „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Sachunterricht" ist ist interdisziplinär zusammengesetzt und orientiert sich in ihrer Forschung und Bildungspraxis am Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie ist für die Lehre im Studienfach Sachunterricht zuständig. 

Die AG „Psychologie und Nachhaltigkeit" forscht aufbauend auf zentralen psychologischen Theorien und Methoden und entwickelt diese praxisbezogen weiter, vor allem im Bereich Klima und Nachhaltigkeit. Dies umfasst, wie sich Nachhaltigkeitsdenken und -handeln über die Lebensspanne, auch in institutionellen und informellen Lernprozessen, entwickelt, wie Risiken von unterschiedlichen Individuen verstanden und kommuniziert werden, wie nachhaltige Gesundheitsförderung umgesetzt werden kann sowie welche Eigenschaften multidimensionale Verhandlungen um knappe Ressourcen auszeichnen.

Forschungsschwerpunkte

Die integrative Betrachtung ökonomischer, sozialer, ökologischer und kultureller Dimensionen einer Problemstellung gehört zum Grundverständnis des Konzepts einer nachhaltigen Entwicklung. Sie wird auch Forschungsfragen und Lehrkonzepten zugrunde gelegt, die sich an diesem Leitbild orientieren. Dieser Ansatz erfordert in der Regel eine Integration verschiedener disziplinärer Sichtweisen durch Kooperation verschiedener Disziplinen.

Dies geschieht im ISEP zum einen innerhalb des Instituts selbst, zum anderen innerhalb der Universität durch die Zugehörigkeit zur Fakultät Nachhaltigkeit. Forschung und Projekte des ISEP werden bereichert durch projektbezogene und längerfristige Kooperation mit nationalen und internationalen wissenschaftlichen Kooperationspartner*innen. Gesellschaftliche Problemlagen erfordern die Erweiterung wissenschaftlicher Wahrnehmungsfähigkeit und Kompetenzen über interdisziplinäre Zusammenarbeit hinaus. Deshalb sind Forschungsarbeiten und Lehrprojekte in der Regel transdisziplinär, als Kooperation mit Praxispartner*innen angelegt durch transdisziplinär organisierte Forschungsprojekte, aber auch durch die Einbeziehung von Studierenden in Forschungsprojekte; durch Weiterbildung; durch Beratung bei Schulprogrammentwicklung/ Profilbildung von Bildungseinrichtungen und durch regionale Kooperation als gemeinsamer Lern- und Forschungsprozess.

  1. Erschienen

    Building a Coalition with Depoliticized Sustainability Discourse: The Case of a Transdisciplinary Transition Management Arena in Peru

    Noboa, E., Upham, P. J. & Heinrichs, H., 31.01.2019, in: Journal of Sustainable Development. 12, 1, S. 84-107 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Burnout und chronischer beruflicher Stress

    Koch, S., Lehr, D. & Hillert, A., 2015, 1 Aufl. Göttingen: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. 108 S. (Fortschritte der Psychotherapie; Band 60)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Burnout und chronischer beruflicher Stress: Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

    Hillert, A., Koch, S. & Lehr, D., 2018, 1 Aufl. Göttingen: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. 89 S. (Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie; Band 39)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  4. Erschienen

    Can isometric testing substitute for the one repetition maximum squat test?

    Warneke, K., Keiner, M., Behm, D. G., Wirth, K., Kaufmann, M., Sproll, M., Konrad, A., Wallot, S. & Hillebrecht, M., 12.2024, in: European Journal of Applied Physiology. 124, 12, S. 3683-3692 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Changes in the Complexity of Limb Movements during the First Year of Life across Different Tasks

    Laudanska, Z., Perez, D. L., Radkowska, A., Babis, K., Malinowska-Korczak, A., Wallot, S. & Tomalski, P., 15.04.2022, in: Entropy. 24, 4, 13 S., 552.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Children's emotional development: challenges in their relationships to parents, peers, and friends

    Salisch, M., 01.07.2001, in: International Journal of Behavioral Development. 25, 4, S. 310-319 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Chronischer beruflicher Stress: Behandlungsansätze mit Psychotherapie

    Koch, S., Lehr, D. & Hillert, A., 01.11.2022, in: Psychotherapie • Psychosomatik • Medizinische Psychologie . 72, 11, S. 497-512 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Chronobiologische Aspekte der Insomnie

    Ell, J., Benz, F., Walter, N., Steinmetz, L., Brueckner, H., Lehr, D., Riemann, D. & Spiegelhalder, K., 01.06.2021, in: Somnologie. 25, 2, S. 110-118 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  10. Erschienen

    Cognitive dissonance in sustainability scientists regarding air travel for academic purposes: A qualitative study

    Schrems, I. & Upham, P., 01.03.2020, in: Sustainability. 12, 5, 14 S., 1837.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet