Die niedersächsische Landtagswahl vom 27. Januar 2008: Popularität, Wahlstrategie und Oppositionsschwäche sichern Ministerpräsident Christian Wulff die schwarz-gelbe Mehrheit

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Die niedersächsische Landtagswahl war 2008 durch eine klare Zuweisung der Favoritenrolle an den Ministerpräsidenten Christian Wulff gekennzeichnet. Diese Ausgangslage ist nicht nur auf die große Popularität des Amtsinhabers zurückzuführen, sondern auch auf eine strategisch auf den Wahltag ausgerichtete Politik der zeitlich gestaffelten Verteilung von Belastungen und Vergünstigungen, auf die ansteigende Konjunktur und auf eine eklatante Schwäche der sozialdemokratischen Opposition. Nach einem konfliktarmen Wahlkampf sank die Wahlbeteiligung auf den niedrigsten Stand, der je bei einer niedersächsischen Landtagswahl gemessen wurde. Die CDU blieb trotz erheblicher Verluste stärkste Kraft und kann ihre Regierungskoalition mit der FDP fortsetzen. Die SPD verlor gegenüber 2003 noch einmal und erzielte ihr schlechtestes Ergebnis in der Nachkriegszeit. Die Grünen gewannen trotz Stimmenverlusten prozentual leicht dazu. Die Linkspartei verzeichnete als einzige Partei erheblich gestiegene absolute Stimmenzahlen und zog erstmals in den Landtag ein. Mit der erfolgreichen Wiederwahl zum niedersächsischen Ministerpräsidenten und der zeitgleichen, herben Niederlage von Roland Koch in Hessen hat Wulff den Wettkampf um die Position des zweiten Mannes hinter Angela Merkel in der internen Hierarchie der CDU im Bund klar gewonnen. Quelle: [ZParl, 39. Jg., H. 2, S. 282 ff.]
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Parlamentsfragen
Jahrgang39
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)282-299
Anzahl der Seiten18
ISSN0340-1758
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2008

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Marlies Wiegand

Publikationen

  1. Die Karstadt Insolvenz im Lichte von Frühwarninformationen und Hard Facts
  2. Eine fahrleistungsabhängige LKW-Maut zur Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene und die Wasserstraße : Entwicklung und rechtliche Begutachtung einer lenkungswirksamen Straßenbenutzungsabgabe
  3. Das Risiko der persönlichen Haftung für Gesellschafter ärztlicher Berufsausübungsgemeinschaften und Medizinischer Versorgungszentren
  4. Schülervorstellungen und sozialwissenschaftliche Vorstellungen über Migration
  5. Artikel 37 EUV [Übereinkünfte mit dritten Staaten und internationalen Organisationen ]
  6. Mehr als Malen und Musizieren
  7. Deregulierungspolitik in Deutschland - Erfahrungen und Perspektiven
  8. Definition der Begriffe Entwurfs-, Ausführungs- und Werkplanung gemäß HOAI vs. Bauentwurf gemäß § 1 Abs. 3 VOB/B
  9. Die Modernisierung der Pressefotografie
  10. Varianten von Literatur im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts
  11. Bildungspolitische und bildungsphilosophische Konzepte der Studiengänge "Bildung und Erziehung" der kirchlichen Hochschulen
  12. Medienkultur im digitalen Wandel
  13. Alternativen der Risikosteuerung von Banken in Zeiten der Finanzkrise
  14. Öffentliches Wirtschaftsrecht
  15. Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Grundfragen der Ärzte-GmbH
  16. Effort–reward imbalance and burnout among German school leaders.
  17. Antiinfektives drug-monitoring - Nicht nur nebenwirkungen vermindern! Drug-monitoring am Universitätsklinikum Freiburg
  18. Una teoria politica della prosperità economica