Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. Erschienen

    A framework for evaluating the contribution of transformation products to chemical persistence in the environment

    Ng, C. A., Scheringer, M., Fenner, K. & Hungerbuhler, K., 01.01.2011, in: Environmental Science & Technology. 45, 1, S. 111-117 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    A fast sequential injection analysis system for the simultaneous determination of ammonia and phosphate

    Frank, C., Schroeder, F., Ebinghaus, R. & Ruck, W., 04.2006, in: Microchimica acta. 154, 1-2, S. 31-38 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Advancing sustainable chemistry education: Insights from real-world case studies

    Araripe, E. & Zuin Zeidler, V. G., 12.2024, in: Current Research in Green and Sustainable Chemistry. 9, 10 S., 100436.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Advancing green chemistry performance assessment: the Estée Lauder Companies’ continuing journey towards meaningful transparency

    Thompson, E. C., Anastas, P., Bialk, H., D'Alessandro, D., Hoven, V. P., Kedwards, T. J., Liu, Z., Mudring, A. V., Saito, K., Zuin Zeidler, V. & Daher, G., 31.03.2025, in: Green Chemistry . 27, 18, S. 5015-5026 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Advanced Treatment Technologies for Urban Waste Water Reuse

    Fatta-Kassinos, D. (Herausgeber*in), Dionysiou, D. D. (Herausgeber*in) & Kümmerer, K. (Herausgeber*in), 2016, Cham: Springer Nature. 305 S. (The Handbook of Environmental Chemistry; Band 45, Nr. 1)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Erschienen

    Adressierung von Mädchen an außerschulischen naturwissenschaftlichen Lernorten

    Groß, J. & Abels, S., 10.06.2024, Frühe naturwissenschaftliche Bildung: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - Jahrestagung in Hamburg 2023. van Vorst, H. (Hrsg.). Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, S. 678 - 681 4 S. (Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; Nr. 50)(Tagungsband; Band 44).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung

  7. Erschienen

    Addressing the complexity of water chemistry in environmental fate modeling for engineered nanoparticles

    Sani-Kast, N., Scheringer, M., Slomberg, D., Labille, J., Praetorius, A., Ollivier, P. & Hungerbühler, K., 01.12.2015, in: The Science of The Total Environment. 535, S. 150 - 159 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Adaptive Planung kontextorientierten Naturwissenschaftsunterrichts

    Hüfner, S. & Abels, S., 18.03.2024, in: PFLB: PraxisForschungLehrer*innenBildung . 6, 2, S. 43-62 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  9. Erschienen

    Adaption der Dokumentarischen Methode zur Bearbeitung von naturwissenschaftsdidaktischen Fragestellungen

    Plotz, T., Koliander, B. & Abels, S., 01.07.2022, Dokumentarische Unterrichtsforschung in den Fachdidaktiken : Theoretische Grundlagen und Forschungspraxis. Martnes, M., Asbrand, B., Buchborn, T. & Menthe, J. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Verlag, S. 155-175 21 S. (Rekonstruktive Bildungsforschung; Band 31).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  10. Erschienen

    Adaptation of the Brine Shrimp Artemia Salina (Branchiopoda: Anostraca) to Filter-Feeding: Effects of Body Size and Temperature on Filtration and Respiration Rates

    Riisgard, H. U., Zalacain, D., Jeune, N., Wiersma, J. B., Lueskow, F. & Pleissner, D., 09.2015, in: Journal of Crustacean Biology. 35, 5, S. 650-658 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vom stadträumlichen Pionier zur Kulturstätte inmitten der Pandemie. Musikclubs als (sozial-)räumliche Akteure urbaner Musikökosysteme
  2. Pflichtteilsrecht als Teil des ordre public? – „Recht zu erben“ und Grenzen seiner Durchsetzung - Entscheidung des Österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 25. Februar 2021 und Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 29. Juni 2022
  3. Umweltbezogenes Bewußtsein und Verhalten von Landwirten -
  4. Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen
  5. § 34 Republik Estland
  6. Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Professionalisierung des Bildungspersonals zur Prävention fremdenfeindlicher Einstellungen im Kontext Beruflicher Bildung
  7. Das Bild, die Bilder und das Hyperimage: Schluss mit der Beliebigkeit der Bilderflut
  8. Bedarf es deutschsprachiger Zeitschriften für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie?
  9. Feminine Desire, Feminist Politics
  10. Volksempfänger, Wochenschau und Kriegsrevue
  11. Das Kind auf der Schwelle – zwischen skandalöser Familie und der Unmöglichkeit seiner Rettung
  12. Wissen und Macht im Biodiversitätsdiskurs - Genderperspektiven
  13. Training im Sportunterricht – sport- und trainingspädagogische Zugänge sowie methodisch-didaktische Überlegungen
  14. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  15. Auswirkungen der Anreizsysteme für private PV-Anlagenbetreiber auf das lokale Verteilnetz
  16. Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute. Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte
  17. Die Umweltsoziologie und das Thema der sozial-ökologischen Ungleichheit
  18. Eine soziale Dreiecksbeziehung: Mensch – Umwelt – Politik
  19. Schutzgebiete im Klimawandel – Risiken für Schutzgüter
  20. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  21. Le coalizioni di governo e le fasi della politica di coalizione
  22. Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus
  23. Ein institutionenökonomisch fundiertes Pilotprojekt zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft
  24. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  25. Produktionsplanung und -steuerung im Hannoveraner Lieferkettenmodell
  26. Nachhaltigkeitskommunikation und Bildungsprozesse
  27. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  28. Außervertragliche Haftung der EG, gemeinschaftsrechtliche Schutznorm
  29. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  30. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  31. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  32. Spur, Zeuge, Wahrheit. Zeugenschaft im Spannungsfeld zwischen diskursiver und existenzialer Wahrheit?
  33. Nachhaltigkeitskommunikation
  34. Macht und Machtlosigkeit
  35. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  36. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine
  37. Kreditrisikomanagement im Bankwesen