Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. Erschienen

    Chemical and environmental aspects of thermal energy storage in aquifers and development of water treatment methods

    Wagner, R., Bardtke, D., Adinolfi, M., Ruck, W., Stein, M. & Weber, W., 1989, Thermische Energiespeicherung: Statusbericht 1989. Stuttgart: Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT), S. 121-140 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Injection of CO2 for the inhibition of scaling in ATES systems

    Koch, M. & Ruck, W., 03.08.1992, in: SAE Technical Papers. 929154.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschung

  3. Erschienen

    Microbiological and environmental effects of aquifer thermal energy storage

    Adinolfi, M. & Ruck, W., 1992, Proceedings of the 27th Intersociety Energy Conversion Engineering Conference. IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., Band 4. S. 95-100 6 S. (Proceedings of the Intersociety Energy Conversion Engineering Conference; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Die Kombination von Wärmespeicherung und Altlastensanierung

    Ruck, W., Koch, M. & Adinolfi, M., 1994, Saisonale Wärmespeicherung im Aquifer: Chancen und Risiken für die Umwelt. DIV Deutscher Industrieverlag GmbH, S. 117-126 10 S. (Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft; Band 124).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Measurements of atmospheric mercury with high time resolution: Recent applications in environmental research and monitoring

    Ebinghaus, R., Kock, H. H. & Schmolke, S. R., 11.2001, in: Analytical & Bioanalytical Chemistry. 371, 6, S. 806-815 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Determination of vapor-phase PAH in ambient air

    Kock, H. H., Ebinghaus, R., Heisterkamp, I., Rosenfeld, H. & Ruck, W., 2002, Transport and chemical transformation in the troposphere: Proceedings of EUROTRAC Symposium 2002. Midgley, P. & Reuther, M. (Hrsg.). Weikersheim: Margraf Verlag, S. 671-673 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Distanzen von Lehrkräften und Studierenden des Sachunterrichts zur Physik: Eine qualitativ-empirische Studie zu den Ursachen

    Landwehr, B., 2002, Berlin: Logos Verlag. 354 S. (Studien zum Physiklernen; Band 23)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  8. Erschienen
  9. Erschienen

    Effects of global climate change on geographic distributions of vertebrates in North Queensland

    Meynecke, J. O., 01.06.2004, in: Ecological Modelling. 174, 4, S. 347-357 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Stoffstrommanagement

    Möller, A., 2004, in: VDI Berichte. 1822, S. 51-59+97

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...102 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Verliert die ‘Stille Revolution‘ ihren Nachwuchs? Wertorientierungen in Deutschland im Kohorten- und Zeitvergleich
  2. Zur Verlaufstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
  3. Personalpolitik in Buchverlagen
  4. Was Ärzte und Pflegedienstmitarbeiter über Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf wissen und wie sie damit umgehen
  5. Wer gewinnt? Steigendes (DNP-)Anspruchsniveau an das Nachhaltigkeitsmanagement
  6. Die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für KMU: Eine vergleichende Untersuchung der Gestaltungsräume ländlicher Gemeinden in Zentraleuropa
  7. Phil Fish – duża ryba w małym stawie?
  8. Bewegung in der Schule am Menschen und nicht primär am kulturell geprägten Sport orientieren
  9. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  10. Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments
  11. Psychological treatment of anxiety in primary care
  12. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  13. § 18 Anzeigeverfahren für Sammlungen
  14. Co-kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College
  15. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  16. Die Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich
  17. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  18. Muskelkater: Ursachen, Behandlung und Vermeidung
  19. Ordnungsverantwortung
  20. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  21. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  22. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht
  23. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  24. Fußball mit und für Mädchen - Fußballunterricht aus der Gender-Perspektive
  25. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  26. Recht - Philosophie - Literatur
  27. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
  28. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  29. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  30. Informationsmängel im deregulierten Kraftfahrzeugversicherungsmarkt?
  31. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.
  32. Die "Energiewende" im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt?
  33. Biografische Berufswege im Horizont der Gilde Soziale Arbeit
  34. 'Produktivkraft Wissenschaft' als 'großer Gegenstand' der DDR-Literatur