Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Themen

Die Schwerpunkte von Forschung und Lehre orientieren sich am Lebenslauf chemischer Stoffe:

  • Stoffliche und energetische Ressourcen (Rohstoffe, Beitrag der Chemie zur nachhaltigen Energienutzung)
  • Nachhaltige Nutzung chemischer Stoffe und Produkte
  • Eintrag chemischer Stoffe in die Umwelt (wie z.B. Arzneimittel, Pestizide, oder Industriechemikalien): Quellen, Nachweis, Verbleib und die damit verbundenen Umweltbelastungen
  • Design nachhaltiger chemischer Stoffe  (Benign by Design)

Ergänzt werden die chemischen Fragestellungen durch im Sinne der Nachhaltigkeit über die eigentliche Chemie hinausgehende Fragen zur Nutzung von chemischen  Stoffen. Diese Aspekte werden interdisziplinär in Kooperation mit den anderen Instituten der Fakultät für Nachhaltigkeit an der Leuphana Universität bearbeitet.

  1. 2020
  2. Für das Wissen entscheiden

    Klaus Kümmerer (Panel-Teilnehmer*in)

    2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  3. International Journal of Environmental and Science Education (Zeitschrift)

    Annika Rodenhauser (Beirat)

    2020 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  4. Joachim Herz Stiftung (Externe Organisation)

    Lisa Stinken-Rösner (Mitglied)

    2020

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  5. Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)

    Sarah Brauns (Sprecher*in)

    2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. The Framework for Inclusive Science Education

    Sarah Brauns (Sprecher*in)

    2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Video-Stimulated Reflections in der Lehrer*innenbildung -

    Daniela Egger (Sprecher*in) & Simone Abels (Ko-Autor*in)

    28.02.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Inklusion im Sachunterricht. Empirische und theoretische Befunde für die Gestaltung eines zukunftsfähigen Sachunterrichts

    Lydia Kater-Wettstädt (Sprecher*in), Lina Bürgener (Sprecher*in), Katja Sellin (Sprecher*in), Sarah Brauns (Sprecher*in) & Nicola Meschede (Gastredner*in)

    06.03.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Der virtuelle Chemieunterricht - Austausch zu Best-Practice-Erfahrungen im Rahmen des Home-Schooling und Distance-Learning

    Philipp Spitzer (Sprecher*in) & Elisabeth Hofer (Dozent*in)

    04.05.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  10. GDCP Jahrestagung 2020

    Lisa Stinken-Rösner (Teilnehmer*in)

    14.09.202017.09.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung