Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. Erschienen

    Dynamic material flow analysis in the life cycle assessment tool chain

    Möller, A., 2005, Challenges for industrial production: Workshop of the PepOn Project: Integrated Process Design for Inter-Enterprise Plant Layout Planning of Dynamic Mass Flow Networks, Karlsruhe, Nov. 7. & 8., 2005 . Geldermann, J., Treitz, M., Schollenberger, H. & Rentz, O. (Hrsg.). Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe, S. 165-174 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  2. Erschienen

    Durchströmte Reinigungswände zur in situ-Behandlung von kontaminierten Grundwässern - Aufgaben, Ziele und Ergebnisse des BMBF -Förderschwerpunktes "RUBIN" 2000-2010

    Viegelahn, L., Burmeier, H., Mänz, J. S., Schlanges, I., Palm, W.-U., Ruck, W., Birke, V. & Schütt, C., 2009, Altlasten 2009: 10 Jahre BBodSchV in Deutschland ; Auswirkungen auf die Altlastenbewertung ; Spannungsfeld zwischen Gefahrenabwehr, Verhältnismäßigkeit und Investorenziel Altlastenfreiheit. Eggloffstein, T. & Burkhardt, G. (Hrsg.). Karlsruhe: ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt, S. 111-118 8 S. (ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt; Band 16).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. Erschienen

    Do persistent organic pollutants reach a thermodynamic equilibrium in the global environment?

    Schenker, S., Scheringer, M. & Hungerbühler, K., 06.05.2014, in: Environmental Science & Technology. 48, 9, S. 5017-5024 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Does it occur or not? - A structured approach to support students in determining the spontaneity of chemical reactions

    Hofer, E. & Steininger, R., 03.2025, in: Chemistry Teacher International. 7, 1, S. 45-61 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Do edible oils reduce bacterial colonization of enamel in situ ?

    Hannig, C., Kirsch, J., Al-Ahmad, A., Kensche, A., Hannig, M. & Kümmerer, K., 03.2013, in: Clinical Oral Investigations. 17, 2, S. 649-658 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Diversitätsgerechte und digitale Lehre - Chance oder Widerspruch?

    Abels, S. & Stinken-Rösner, L., 11.2020, in: VSH AEU Bulletin. 46, 3/4, S. 39-46 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  7. Erschienen

    Distribution of Organophosphate Esters between the Gas and Particle Phase-Model Predictions vs Measured Data

    Sühring, R., Wolschke, H., Diamond, M. L., Jantunen, L. M. & Scheringer, M., 05.07.2016, in: Environmental Science & Technology. 50, 13, S. 6644-6651 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Distribution of brominated flame retardants and dechloranes between sediments and benthic fish - A comparison of a freshwater and marine habitat

    Sühring, R., Busch, F., Fricke, N., Kötke, D., Wolschke, H. & Ebinghaus, R., 15.01.2016, in: The Science of The Total Environment. 542, S. 578-585 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Distanzen von Lehrkräften und Studierenden des Sachunterrichts zur Physik: Eine qualitativ-empirische Studie zu den Ursachen

    Landwehr, B., 2002, Berlin: Logos Verlag. 354 S. (Studien zum Physiklernen; Band 23)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  10. Erschienen

    Discharge and fate of biocide residuals to ephemeral stormwater retention pond sediments

    Linke, F., Olsson, O., Schnarr, L., Kümmerer, K., Preusser, F., Bork, M., Leistert, H. & Lange, J., 01.11.2022, in: Hydrology Research. 53, 11, S. 1441-1453 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet