Institut für Nachhaltige Chemie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.
Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.
Forschungsschwerpunkte
Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:
- Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
- Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
- Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
- Erschienen
Octanol-Water Partition Coefficient Measurement by a Simple 1H NMR Method
Cumming, H. & Rücker, C., 30.09.2017, in: ACS Omega. 2, 9, S. 6244-6249 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Schreibwerkstatt MINT: Wissenschaftliches Schreiben in den Fachbereichen 1 bis 5 fördern und unterstützen
Rodenhauser, A., 16.10.2017, Bremen : Universität Bremen.Publikation: Andere wissenschaftliche Beiträge › Beiträge in wissenschaftlichen Foren oder Weblogs › Lehre
- Erschienen
Schätzen - Die Kunst des Messens ohne Messgerät
Stinken-Rösner, L., 2017, in: Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule. 66, 2, S. 12-15 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Lehre › begutachtet
- Erschienen
"Ich hoffe, du weißt das zu schätzen?!": Eine Erhebung der Schätzkompetenz in der Sekundarstufe I
Stinken, L., 2017, Berlin: Logos Verlag Berlin. 307 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Vasodilatierende Substanzen in Kläranlagenabläufen und Oberflächengewässern
Hensen, B., Faubel, C., Palm, W.-U. & Steffen, D., 04.2017, Wasser, Energie und Umwelt: Aktuelle Beiträge aus der Zeitschrift Wasser und Abfall I. Porth, M. & Schüttrumpf, H. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer, S. 208-215 8 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Die Rolle des fachlichen Lernens beim Forschenden Lernen in inklusiven Schulklassen
Irndorfer, M. & Abels, S., 2017, Embracing the other.: How the Inclusive Classroom Brings Fresh Ideos to Science and Education . Schulze-Heuling, L. (Hrsg.). Flensburg: Flensburg University Press, S. 85-96 12 S. (Flensburger studies on inclusion and diversity in science and technology education ; Band 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
LC-HRMS Data Processing Strategy for Reliable Sample Comparison Exemplified by the Assessment of Water Treatment Processes
Bader, T., Schulz, W., Kümmerer, K. & Winzenbacher, R., 19.12.2017, in: The Journal of Physical Chemistry C: Energy, Materials, and Catalysis. 89, 24, S. 13219-13226 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Utilization of organic residues using heterotrophic microalgae and insects
Pleißner, D. & Rumpold, B. A., 01.02.2018, in: Waste Management. 72, S. 227-239 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
Kümmerer, K., 12.2017, in: Angewandte Chemie. 129, 52, S. 16640-16641 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung
- Erschienen
Consumers' perceptions of biocidal products in households
Wieck, S., Olsson, O. & Kümmerer, K., 03.2018, in: International Journal of Hygiene and Environmental Health. 221, 2, S. 260-268 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet