Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. Erschienen

    Malt and beer-related by-products as potential antioxidant skin-lightening agents for cosmetics

    Almendinger, M., Rohn, S. & Pleissner, D., 01.09.2020, in: Sustainable Chemistry and Pharmacy. 17, 9 S., 100282.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen
  3. Erschienen

    Mandelic acid derived ionic liquids: Synthesis, toxicity and biodegradability

    Prydderch, H., Haiß, A., Spulak, M., Quilty, B., Kümmerer, K., Heise, A. & Gathergood, N., 01.01.2017, in: RSC Advances. 7, 4, S. 2115-2126 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Many pathways toward sustainability: not conflict but co-learning between transition narratives

    Lüderitz, C., Abson, D. J., Audet, R. & Lang, D. J., 01.05.2017, in: Sustainability Science. 12, 3, S. 393-407 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Marginal Calluna populations are more resistant to climate change, but not under high-nitrogen loads

    Meyer-Grünefeldt, M., Belz, K., Calvo, L., Marcos, E., Oheimb, G. & Härdtle, W., 01.01.2016, in: Plant Ecology. 217, 1, S. 111-122 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Material and Energy Flow-Based Cost Accounting

    Möller, A., 01.04.2010, in: Chemical Engineering & Technology. 33, 4, S. 567-572 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Material circularity and the role of the chemical sciences as a key enabler of a sustainable post-trash age

    Matlin, S. A., Mehta, G., Hopf, H., Krief, A., Keßler, L. & Kümmerer, K., 01.09.2020, in: Sustainable Chemistry and Pharmacy. 17, 11 S., 100312.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  8. Erschienen

    Material flow analysis between dynamic modelling and life cycle assessment

    Möller, A. & Viere, T., 2005, ITEE 2005 - 2nd International ICSC Symposium on Information Technologies in Environmental Engineering, Proceedings: Second International ICSC Symposium on Information Technologies in Environmental Engineering. Filho, W. L., Gómez, J. M. & Rautenstrauch, C. (Hrsg.). Shaker Verlag, S. 552-567 16 S. (ITEE 2005 - 2nd International ICSC Symposium on Information Technologies in Environmental Engineering, Proceedings).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. Erschienen

    Materialflusskostenrechnung: ein Ansatz fur die Identifizierung und Bewertung von Verbesserungen in der Okobilanzierung

    Möller, A., Prox, M. & Viere, T., 2009, Ökobilanzierung 2009: Ansätze und Weiterentwicklungen zur Operationalisierung von Nachhaltigkeit. Feifel, S. (Hrsg.). Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, S. 45-54 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Material utilization of organic residues

    Peinemann, J. & Pleißner, D., 01.02.2018, in: Applied Biochemistry and Biotechnology. 184, 2, S. 733-745 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung